piwik no script img

Filme im StreamEigentümliches Gedenken

Spuren von Erinnerung: Arnon Goldfingers Doku „Die Wohnung“, Seijun Suzukis Mix aus Genre-Kino und Avantgarde und Beerdigungen bei Uberto Pasolini.

„Funeral Officer“: May bemüht sich um würdige Beerdigungen („Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“) Foto: Piffl Medien

D ie Oma ist tot. Hochbetagt ist die während der Nazizeit aus Deutschland emigrierte Gerda Tuchler mit 98 Jahren in Tel Aviv verstorben. Die neugierige Verwandtschaft rückt zum Ausmisten an. Doch was wissen jene, die nun „Die Wohnung“ auflösen, eigentlich von Gerdas Leben und dem ihres Mannes Kurt? Eigentlich nichts.

Nur Regisseur Arnon Goldfinger, Gerdas Enkel, bleibt hartnäckig. Er stößt auf eine ziemlich unglaubliche Geschichte: Offenbar waren die Tuchlers gut befreundet mit dem SS-Offizier Leopold von Mildenstein, Vorgänger Adolf Eichmanns im „Judenreferat“ des SD, und dessen Frau. Gemeinsam bereisten die beiden Paare 1933 Palästina: Die Tuchlers waren engagiert in der zionistischen Bewegung, von Mildenstein erkundete derweil die Emigrationsmöglichkeiten für Juden. Nach dem Krieg nahmen die Emigranten die Freundschaft mit den von Mildensteins wieder auf.

Wirklich erklären kann der Film diese merkwürdige Beziehung zwar auch im Laufe der Recherchen nicht, dafür entwickelt sich eine subtile Dokumentation über die Frage, was die nachgeborene Generation alles verdrängt hat und warum. Denn was Archive oder bislang unbekannte Verwandte schließlich über das Schicksal von Gerdas Mutter oder den tatsächlichen Lebenslauf Leopold von Mildensteins zutage fördern, wird zu einer bitteren, aber bitter notwendigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und eigenen Herkunft (Stream bei salzgeber.de).

Meta über Meta: Seijun Suzuki

Wie verbindet man Genre-Kino mit Avantgarde? Der japanische Regisseur Seijun Suzuki machte es in den 1960er-Jahren vor. So wie man Jean-Luc Godards „Außer Atem“ als eine gewagte Reflexion von Jean-Pierre Melvilles Gangsterfilmen verstehen kann (also: Meta-Kino über Meta-Kino), bezieht sich Suzuki auf die japanischen Yakuza-Filme.

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Inhaltlich geht es in seinen Gangsterballaden um ein existentialistisches Lebensgefühl, um Freundschaft, Loyalität und Verrat. Stilistisch befleißigt sich Suzuki dabei einer extremen Stilisierung: gewagte Perspektiven im Scope-Format, wilde Pop-Farbgebung der Dekors im 1966 entstandenen „Tokyo Nagaremono“ oder klassisches Schwarzweiß in „Branded to Kill“ (1967).

Suzuki arbeitete im Rahmen – aber immer haarscharf am Rande – der kommerziellen Filmproduktion, bis man schließlich von seinen Experimenten die Nase voll hatte und ihn hinauswarf (Beide Filme als Stream bei rapideyemovies, Plattform: vimeo.com/selectedbyrem/vod_pages/page:2).

Mit Sorgfalt beerdigt

John May (Eddie Marsan) organisiert als Mitarbeiter der Londoner Stadtverwaltung Beerdigungen von einsam und mittellos verstorbenen Menschen. Man merkt an seiner peniblen Sorgfalt, wie sehr ihm an einem würdigen Abgang dieser Leute gelegen ist. Effektiv ist das allerdings nicht. Schließlich wird er im Rahmen von Sparmaßnahmen gefeuert.

Trotz seines Themas ist „Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit“ (R: Uberto Pasolini, 2014) vor allem ein Film über das Leben – und darüber, wie man der Einsamkeit mit einem kleinen Wagnis vielleicht doch entkommen kann (Stream bei goodmovies.de).[Link auf https://fsk-kino.peripherfilm.de/im-land-meiner-kinder/]

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Lars Penning
Lars Penning, geboren 1962. Studium der Publizistik, Theaterwissenschaft und der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der FU Berlin. Freier Filmjournalist. Buchveröffentlichungen: Cameron Diaz (2001) und Julia Roberts (2003). Zahlreiche filmhistorische und –analytische Beiträge für verschiedene Publikationen. Lebt in Berlin.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 /