Film „Der Kaiser“: Irgendwie dahoam
Das Sky-Biopic über Franz Beckenbauer zeigt, wie das große Geld in den Fußball kam. Der Fußballspieler wird dabei nicht von der besten Seite gezeigt.

Die 1960er-Jahre in München, der junge Franz Beckenbauer muss sich entscheiden. Groß rauskommen als Versicherungskaufmann bei der Allianz – oder beim FC Bayern München? Franz entscheidet sich für den Fußball. Dann setzt Klaviermusik ein. In der Blumentapetenküche, unter gerührten Blicken der Mutter, erklärt er dem kritischen Vater, warum.
„Du weißt doch, wie wahnsinnig laut des im Stadion is. Dass du dein eigenes Wort nicht verstehst. Aber obwohl da tausende Zuschauer brüllen, ist es in mir drin ganz still. Ich hab diesen ganzen freien Raum da vor mir und ich weiß innerlich ganz genau, wo der Ball hinmuss. Und genau da spiel ich den dann auch hin und der kommt auch an und dann ist es einfach genau des, was ich am besten kann. Weil da fühl i mi irgendwie dahoam“.
Diese kitschige Fußballromantik, die man von vielen anderen Filmen über das Spiel kennt, zieht sich durch „Der Kaiser“. Beckenbauers Karriere, erzählt bis zum WM-Sieg als Trainer im Jahr 1990. Ein Imagefilm hätte es werden können, wie viele andere über sportliche Helden. Wurde es aber nicht. Denn der Film zeigt am Beispiel Beckenbauers, wie das große Geld in den Fußball kam.
Bei der WM 1966 in England scheitert die deutsche Nationalmannschaft im Finale gegen den Gastgeber. Beckenbauer hat ein gutes Turnier gespielt und auf sich aufmerksam gemacht. Zu Hause erwarten ihn deshalb Werbeverträge. Bayern-Manager Robert Schwan übernimmt Beckenbauers Geschäfte. Der hat Kontakte zur Landespolitik und macht einen Plan, um möglichst wenig Steuern zu zahlen.
„Der Kaiser“, auf Sky
Auch wie die Beziehungen Beckenbauers erzählt werden, ist alles andere als schmeichelnd: Allen Partnerinnen gegenüber verhält sich ein nie erwachsen wirkender Beckenbauer unverbindlich, unreif, unentschieden.
Wie Klaus Steinbacher den „Kaiser“ spielt, macht Spaß, weil es etwas Ironisches hat. Auch Sepp Maier und Paul Breitner sind herrlich besetzt. Wer Retro mag, sollte den Film sowieso sehen. Man will sich gleich auf die Suche machen nach einem der schönen blauen Trainingsanzüge der deutschen Nationalmannschaft von 1974.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Frankreich zu Palästinenserstaat
Macron kündigt Anerkennung Palästinas im September an
Deutsche Israel-Politik
130 Diplomaten im Außenministerium fordern härteren Kurs
Bettelverbot in Hamburgs S- und U-Bahnen
S-Bahn verhindert Grundrechtsentscheidung
Krieg im Gazastreifen
Keine Hilfe für die Verhungernden
Êzîdische Familie in Irak abgeschoben
Zurück ins Land des Verbrechens
Bezahlkarte soll ausgeweitet werden
Erst Geflüchtete, dann Deutsche