piwik no script img

Feuer rund um TschernobylCäsium-137 auf dem Weg nach Kiew

Seit Tagen brennt es in der Sperrzone. Durch das Feuer gelangen radioaktive Teilchen in die Luft. Die Behörden trifft die Katastrophe unvorbereitet.

Mehrere Wohnhäuser sind schon den Flammen rund um Tschernobyl zum Opfer gefallen Foto: ap

Seit dem 4. April brennt es im Sperrgebiet um Tschernobyl. Von den Feuern, die vor allem Grasflächen und Unterholz befallen, ist mittlerweile eine Fläche von rund 3,5 Tausend Hektar betroffen. Dies berichtete das Internetportal der staatlichen Verwaltungsagentur der Sperrzone am gestrigen Samstag unter Berufung auf Untersuchungen des „Regionalen Osteuropäischen Zentrums zur Überwachung von Bränden“. Den genauen Umfang könne man wegen der Rauchentwicklung nicht feststellen, zitiert das Portal eine Aussage der Leiterin der Verwaltungsagentur, Katerina Pawlowa, vom 10. April.

Zwar wurde und werde alles getan, um die Feuer zu bekämpfen, aber es habe sich leider gezeigt, dass das nicht ausreiche. „Die Tschernobyl-Zone war nicht vorbereitet auf einen großen Brand. Einige Brandherde befinden sich an Stellen, an die man nicht leicht heranfahren kann. Und deswegen kann man dort auch die Löschgeräte nicht entsprechend in Stellung bringen.“ so Katerina Pawlowa.

240 Tonnen Wasser seien bereits von insgesamt drei Flugzeugen und drei Hubschraubern über der Zone abgeworfen worden, hieß es im ukrainischen Fernsehsender tsn, 379 Feuerwehrleute kämpften mit hundert Löschmaschinen gegen die Flammen, meldet das ukrainische Wochenmagazin Nowoje Wremja.

Inzwischen ist das Dorf Polesskoe, in dem trotz Verbot einige Häuser bewohnt waren, evakuiert, zwei Checkpoints am Eingang der„Zone“ machten dicht. Einige Wohnhäuser sind völlig niedergebrannt, berichtet der Photograph Wladimir Tarasow, der das Feuer um Tschernobyl auf seiner Facebook-Seite dokumentiert.

Besonders gefährdet: die an den Löscharbeiten Beteiligten

Am Freitag hatte das „Staatliche wissenschaftlich-technische Zentrum für Strahlensicherheit“ angekündigt, dass mit dem Rauch aus Tschernobyl auch Cäsium-137 nach Kiew gelangen werde. Die erwartete Menge liege jedoch um das Hundertfache unter dem Grenzwert, so der Fernsehsender tsn. Besonders gefährdet durch die Brände, so der stellvertretende Direktor der größten ukrainischen Umweltorganisation Ökodia, Olexi Pasyuk, gegenüber der taz, seien alle an den Löscharbeiten Beteiligte.

„Mit dem Feuer gelangen auch Cäsium und Strontium, das sich in den Pflanzen und an der Bodenoberfläche angesammelt hat, in die Atmosphäre. Und wenn Bruchteile davon in die Lunge oder das Blut eines Menschen geraten, bereiten sie dem Betroffenen auf Jahre hinaus gesundheitliche Probleme.“ Diese heißen radioaktiven Teilchen, so Pasiuk, können Dutzende von Kilometern fliegen.

Nach Auffassung von Katerina Pawlowa sind mehrere Faktoren schuld am Ausbruch der Feuer in der Zone. Einer davon sei der Klimawandel. „Wir haben doch alle erlebt, was für einen Winter wir jetzt hatten. Und dann entzündet sich trockenes Gras natürlich besonders schnell.“ Gleichzeitig seien auch viele beschlossene Feuerschutzmaßnahmen bisher nicht in die Tat umgesetzt worden.Weitere Ursachen, so die Verwaltung der Tschernobyl-Zone, seien Kurzschlüsse in dem stark verkabelten Gebiet um den Unglücksreaktor und Brandstiftung.

„Feuerschutzmaßnahmen, das Verhindern von unerlaubtem Betreten des Gebietes und ein richtiger Umgang mit den kolossalen Mengen an Atommüll in der Tschernobyl-Zone erfordern beträchtliche Mittel“ erklärt Olexi Pasyuk. „Und die hat die Ukraine nicht.“. Zahlreiche Aufgaben zur Beseitigung der Folgen der Tschernobyl-Katastrophe habe die internationale Gemeinschaft übernommen. Doch Vieles müsse die Ukraine auch selbst leisten. Zwar gebe es Finanzmittel für die Lagerung von Atommüll, doch das vor zehn Jahren festgesetzte Budget reiche nicht aus, liege doch der jetzige Wert der einheimischen Währung bei einem Drittel des damaligen, so Pasyuk.

Für Katerina Pawlowa ist es wichtig, eine effektive Feuerschutzinfrastruktur im Gebiet um Tschernobyl aufzubauen. „Doch dafür braucht man einige Jahre. Gleichwohl muß man einige Maßnahmen sofort treffen, stehen wir doch vor einer großen Hitzewelle.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Zeit, Lösungen für Majak, Fukushima und die tausenden Zwischenlager zu finden und unseren Dreck aufzuräumen. Dazu brauchen wir eine weltweite Aktion, denn Radioaktivität kennt keine Grenzen.

    • @ben99:

      Eine weltweite Aktion? Was meinen Sie damit? Das interessiert mich sehr.

  • Über SARS-CoV-1 weiß heute kaum noch jemand Bescheid. Dabei ist das keine 20 Jahre her.



    Angenommen, jemand hätte vor 50 Jahren irgendwo ein Fass mit radioaktivem Brennmaterial geklaut, weil er dachte, dass das Zeug wie Benzin sei und nachden er erfuhr, dass dem nicht so ist, es dort im Wald verbuddelte, wo später dein Hausgrundstück erschlossen wurde: Keiner wüsste das heute noch. Wenn das marode Fass durch die Bodenfeuchte irgenwann zerrostet wäre und dein Fuß eines Tages im Gartenboden einsackt würdest du dich wundern, was passieren würde ; wundern, warum du 10 Minuten später anfängst, Blut zu spucken, deine Familie, warum das Erbe im Eimer ist (oder etwa aus der Tonne?) und die Nachbarn, warum sie die Gegend verlassen müssen.



    Denn anders, als "Corona", lässt sich radioaktive Strahlung nicht "bekämpfen". Die Annahme, dass alles doch mess- und abschirmbar sei, ist etwa so naiv, wie wenn jemand globale Erwärmung befürwortet, "weil Ich dann nicht frieren muss" egoistisch ist. Denn während SARS-Cov-2 in zwei bis drei Jahren überstanden ist, bleiben Städte wie Pripjat auf Dauer unserer Geschichtsschreibung und darüber hinaus unbewohnbar. Und selbst wer danach kommt, wird das auch schnell genug merken.

  • Da ist also ein Brand bei dem die Grenzwerte eingehalten werden. Wo ist die interessante Nachricht?

    • @Kristina:

      Sind Sie nach 1986 geboren (und damit nicht betroffen, haha, Scherz) oder warum scheint Ihnen das Thema nicht relevant?



      Damals wurde der Vorfall erst gar nicht erwähnt, bis durch gemessene erhöhte Radioaktivität in Schweden Alarm geschlagen wurde. Wenn ich jetzt lese, dass es um Tschernobyl brennt, gehe ich von potentiell geschönten Zahlen von ukrainischer Seite aus. Auf dw.com steht beispielsweise:



      "Die Umweltorganisation Greenpeace hat Satellitenbilder ausgewertet, die belegen, dass statt einiger Dutzend Hektar allein in der Sperrzone bis zu 20.000 Hektar und damit knapp sieben Prozent des gesamten Gebietes brennen."

  • Lieber Radioaktivität als Virus. Kann man messen. Und abschirmen. Und exponentieller Zerfall statt exponentielles Wachstum.



    Danke taz dass Ihr das bringt. Online lese ich nichts davon, es gibt fast nur Corona rauf und runter.

    • @sachmah:

      Meinen Sie ihren ersten Satz Ernst?

  • Tja von Menschen für Menschen. Wir müssen immer alle die Rechnung zahlen. Das Szenario sollte zum nachdenken anregen.

  • Tja. Die Kosten des Fortschritts, vermute ich (ich glaube, Franz Josef Strauß sagte das damals so).

    Kleine Korrektur: es ist Cäsium-137 [1]

    [1] de.wikipedia.org/wiki/C%C3%A4sium-137