Festnahme in London: Linker Franzose 7 Stunden verhört
Die Londoner Polizei hat einen Mann wegen Terrorverdachts festgenommen. Grund ist seine Teilnahme an Demos gegen die Rentenreform.
Sie rechtfertigten die Festnahme und die anschließende siebenstündige Befragung ohne Anwesenheit eines Anwalts mit dem britischen „Terrorism Act 2000“. Dieser erlaube es ihnen, Moret festzuhalten und seine Sachen zu durchsuchen, um zu überprüfen, ob er plane, ein Terrorverbrechen zu verüben, oder „zu terroristischen Akten dienendes Material“ besitze. Moret hatte indes offenbar keinerlei Terrorpläne.
Ihm wurde gesagt, es sei bekannt, dass er in Frankreich an Demonstrationen gegen die Rentenreform teilgenommen habe. Das ist sein gutes Recht, doch für die britischen Behörden ließ ihn dies verdächtig erscheinen, die ihre Informationen wiederum nur von französischen Kollegen erhalten haben konnten. Die mutmaßliche Teilnahme an Kundgebungen genügte offenbar als Vorwand, um ihn wegen Terrorismusverdachts festzunehmen.
Nach einer Nacht auf einem Polizeiposten wurde Moret auf freien Fuß gesetzt, da „vorderhand“ noch nichts gegen ihn vorliege. Doch damit ist die Affäre nicht erledigt, denn während der Befragung hatte Moret sich geweigert, die Passwörter für sein Handy und seinen Computer zu verraten. Das kann laut „Terrorism Act 2000“ ein strafbares Delikt darstellen. Auf diese Weise lieferte die Justiz der Polizei nachträglich einen Grund für die Festnahme.
Morets Anwältin protestierte in einem Schreiben gegen diese „Instrumentalisierung“ und die Zusammenarbeit zwischen den Behörden, mit der „berufliche Informationen“ ihres Klienten gesucht und erfasst werden könnten. Ihr zufolge war Moret bereits von der französischen Grenzpolizei aufgehalten worden, er habe deswegen einen Zug verpasst. Man kommt nicht umhin, sich zu fragen, ob die Festnahme einfach dazu diente, der französischen Polizei Zugang zu Morets Daten zu verschaffen.
Sofern die Briten nichts Handfestes gegen Moret vorbringen können, was sein Verlag ausschließt, wirkt dieser Vorfall wie ein Versuch der Einschüchterung eines Franzosen, der aus seiner linken politischen Einstellung kein Geheimnis macht, aber auch – wie ein Verleger-Kollektiv schreibt – wie ein „Angriff der Staatsmacht auf einen Verlag“, der kritische und oppositionelle Texte publiziert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!