piwik no script img

Femizide in KirgistanDas soll Tradition sein?

In Kirgistan erwehrt sich eine Frau der Avancen eines Bräutigams – und wird dann von diesem ermordet. Gegen „Brautraub“ gibt es nun Proteste.

Frauen protestieren nach dem Brautraub vor dem kirgisischen Innenministerium Foto: Vladimir Pirogov/Reuters

Manche Kirgisen legen den Begriff „auf Brautschau gehen“ sehr eigenwillig aus. Sie nehmen sich, wen sie wollen, oft mit Gewalt. Manchmal endet der Körpereinsatz auch tödlich – wie bei Aizada Kanatbekowa. Die 27-Jährige war Anfang vergangener Woche im Zentrum der Hauptstadt Bischkek in ein Auto gezerrt und weggebracht worden. Überwachungskameras haben das aufgezeichnet, das Video der Entführung kursiert im Internet. Stunden später war Kanatbekowa tot. Der Entführer hatte sie erwürgt und sich kurz darauf mit mehreren Messerstichen selbst getötet.

Drei Tage später und allen coronabedingten Verboten zum Trotz versammelten sich Hunderte vor dem Innenministerium und forderten den Rücktritt des obersten Dienstherren. „Wie viele von uns müssen noch sterben, bevor die Entführungen aufhören?“, war auf einem Plakat zu lesen.

Dann zog die Menge vor den Regierungssitz von Ministerpräsident Ulukbek Maripow. Der faselte etwas von einem „Sinn für Intoleranz“, den die Öffentlichkeit angesichts solcher Taten entwickeln müsse.

Vielleicht sollte sich da auch die Polizei angesprochen fühlen. Aizada Kanatbekowa hatte sich in der Vergangenheit mehrfach der Avancen des ungeliebten Bräutigams erwehren müssen und die Polizei um Schutz gebeten. Ohne Erfolg. Auch als Kanatbekowas Mutter einen Tag nach dem Verschwinden ihrer Tochter eine Vermisstenmeldung machte, sahen die Ordnungshüter keinen Handlungsbedarf. Immerhin: Der Polizeichef von Bischkek sowie drei hohe Uniformträger wurden mittlerweile gefeuert.

Ihr Schicksal ist kein Einzelfall

Dabei ist das Schicksal von Kanatbekowa kein Einzelfall. Schätzungsweise 14 Prozent der Frauen unter 24 Jahren werden in dem zentralasiatischen Land zwangsverheiratet, heißt es in einem UN-Bericht von 2018. Zwar wurde das Strafmaß für den „Brautraub“, der in Kirgistan „Ala katschuu“ heißt und eine lange Tradition hat, 2013 erhöht. Aktuell drohen sieben Jahre Haft, im Fall von minderjährigen Opfern gibt es drei Jahre obendrauf.

Dennoch scheint das die Herren der Schöpfung nicht zu beeindrucken. Die sind auch sonst im Umgang mit ihrer Angetrauten nicht zimperlich. Die Nachrichtenseite Kloop.kg berichtet von 300 Frauen, die seit 2008 infolge häuslicher Gewalt gestorben seien. Dabei dürfte die Dunkelziffer viel höher sein.

Übrigens: Die Kir­gi­s*in­nen haben am Sonntag über Verfassungsänderungen abgestimmt, die für den Präsidenten weitreichende Vollmachten vorsehen. Amtsinhaber Sadyr Japarow kann sicher sein, dass er diesen Freifahrtschein erhalten wird. Vielleicht sollte er die Gelegenheit nutzen, um auch in Sachen Frauenrechte so richtig durchzuregieren. Doch von derartigen Plänen ist leider nichts bekannt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen