piwik no script img

Feldbesetzungen gegen GlyphosatUmweltverbände sind dagegen

Aus Protest gegen Glyphosat besetzen Aktivisten Felder. NABU, BUND und Greenpeace machen nicht mit – unter anderem weil die Aktionen illegal seien.

Pestizideinsatz auf dem Acker: Jetzt das Feld besetzen? Foto: dpa

Berlin taz | Die großen Umweltverbände wollen sich nicht an Feldbesetzungen gegen das umstrittene Pestizid Glyphosat beteiligen. „Meines Erachtens ist diese Aktion illegal. Sie besetzen ja Eigentum. Und wir sind kein Verband, der sich zu dergleichen Aktionismus hinreißen lässt“, sagte Till-David Schade, Artenvielfaltsexperte des Naturschutzbunds, der die größte Umweltorganisation in Deutschland ist. Zudem würden solche Aktionen die Gräben zwischen Naturschützern und Bauern vertiefen. „Wir wollen aber den Dialog“, so Schade.

Der bekannte Aktivist und Politikprofessor Peter Grottian hatte vergangene Woche in der taz gesagt, er wolle gemeinsam mit anderen Mitstreitern im Juli „im südlichen Baden-Württemberg nachts auf einen Weinberg und ein Rapsfeld gehen und riesige Plakate aufstellen und vorsichtig auf die Pflanzen legen“. Ungefähr gleichzeitig sollten ähnliche Aktionen im brandenburgischen Werder und im niedersächsischen Oldenburg stattfinden.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland erklärte nun jedoch auf taz-Anfrage: „Der BUND möchte Landwirte als Partner im Kampf gegen das Artensterben in der Agrarlandschaft gewinnen. Deshalb unterstützen wir die Feldbesetzungen nicht.“

„Das ist Ziviler Ungehorsam bei den Falschen“, sagte Christoph Bautz, Geschäftsführer des Kampagnennetzwerks Campact. „Als Bewegung für die Agrarwende brauchen wir die Bäuerinnen und Bauern als Verbündete. Wenn man Zivilen Ungehorsam zu Glyphosat machen will, dann sollte man sich vor die Tore des größten Herstellers setzen. Das ist – nach der Fusion mit Monsanto – Bayer mit Sitz in Deutschland.“

Greenpeace verurteilte die Aktion nicht, aber unterstützte sie auch nicht. „Unsere Form wäre die angesprochene Aktivität in dem Fall und im Moment nicht“, schrieb Dirk Zimmermann, Agrarexperte der Organisation, der taz. Die Gründe wollte er auch auf Nachfrage nicht erläutern.

Kritik von Bauernorganisationen

Agrarorganisationen kritisierten den Aufruf Grottians. „Feldbesetzung ist wie Stalleinbruch – illegal und illegitim“, sagte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken.

Der Bundesgeschäftsführer der ökologisch orientierten Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Ulrich Jasper, erklärte, gegen Glyphosat seien Feldbesetzungen „ganz sicher die falsche Aktionsform.“ Sie schiebe die Verantwortung sowohl für die erneute Zulassung des Pestizids in der EU als auch für das Spielen auf Zeit der Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) den Bauern zu. Dabei würden viele Landwirte versuchen, etwa durch andere Fruchtfolgen den Glyphosat-Einsatz zu reduzieren. „Der Staat muss den Ausstieg mit klaren Regeln, verbindlichem Zeitplan und fachkundiger Beratung organisieren.“

Glyphosat ist der meistverkaufte Pestizidwirkstoff. 2015 stufte ihn die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Zudem zerstört Glyphosat so gut wie alle nicht gentechnisch veränderten Pflanzen auf dem Feld und damit auch Nahrung beispielsweise für Vögel und Insekten. Da die zuständigen Fachbehörden der Europäischen Union das Mittel jedoch für ungefährlich halten, haben die EU-Staaten Glyphosat Ende 2017 für weitere 5 Jahre zugelassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!