Feiern zum Fatah-Geburtstag in Gaza: Imposanter Weckruf der Fatah
Hunderttausende Palästinenser haben erstmals seit 2007 den Jahrestag der Fatah-Gründung in einem Meer von Gelb begangen. Das könnte die Versöhnung befördern.
JERUSALEM taz | Nach den Sympathiekundgebungen für die Fatah im Gazastreifen und die Hamas im Westjordanland wollen die beiden zerstrittenen Fraktionen Nägel mit Köpfen machen. Mit ägyptischer Vermittlung soll es noch im Januar zu einem Treffen der Interimsregierung kommen, die für sechs Monate die Amtsgeschäfte regeln würde, bis Wahlen abgehalten werden.
Zwischen 500.000 und einer Million Menschen sollen am Wochenende in Gaza zusammengekommen sein, um offiziell den 48. Geburtstag der Fatah zu feiern. Ein Meer von gelben Flaggen, der Farbe der Fatah, überflutete die Straßen im Zentrum der Stadt. Bei einer Bevölkerung von 1,8 Millionen wäre schon eine halbe Million eine ungeheure Zahl.
Ob die Fatah heute Wahlen im Gazastreifen gewinnen würde, sei dennoch dahingestellt. Bei den Siegesfeiern nach dem Gazakrieg und der Begrüßung von Hamas-Politbürochef Chaled Meschal Anfang Dezember zählten die Islamisten ebenfalls eine halbe Million Menschen. Außerdem mangelt es der Fatah im Gazastreifen an Führungspersonal. Die früheren Köpfe der Fatah-Sicherheitskräfte hatten sich während der Kämpfe aus dem Staub gemacht und damit die eigenen Männer dem Feind regelrecht ausgeliefert.
„Viele der Leute, die kommen, wollen ihrem Wunsch nach Einheit Nachdruck verleihen“, erklärte Dr. Mustafa Barghuti von der Liste „Unabhängiges Palästina“. Andere kämen immer, egal wer zur Demonstration aufrufe. Der frühere Informationsminister Mustafa Barghuti hat sich als unabhängiger Politiker jahrelang für die Versöhnung der beiden großen Fraktionen starkgemacht. Dass die Hamas die Kundgebung der Fatah zugelassen hat, sieht er als positives Zeichen. „Die beiden Parteien haben eingesehen, dass sie sich gegenseitig nicht länger diskriminieren können.“
Tatsächlich waren sich Fatah und Hamas selten näher als in diesen Tagen. Abbas rief in seiner per Video übertragenen Ansprache zur Versöhnung auf, und Hamas-Regierungschef Ismail Hanijeh versprach, die Anstrengungen fortzusetzen, „um die nationale Versöhnung“ zu vollenden.
Streit um Macht
Hauptgrund für die Spaltung waren nicht die ideologischen Differenzen, sondern vor allem der Streit um Macht. Völlig unklar ist nach wie vor, wer das Kommando über die Sicherheitsdienste übernehmen wird und ob sich die Truppen, die sich vor fünfeinhalb Jahren im blutigen Kampf gegenüberstanden, überhaupt unter ein gemeinsames Kommando bringen lassen.
Unter den geladenen Gästen aus dem Westjordanland war die Ehefrau von Marwan Barghuti, dem inhaftierten Fatah-Chef im Westjordanland. Barghuti, der schon vor Jahren mit dem „Papier der Inhaftierten“ von seiner Zelle aus die nationale Versöhnung voranzutreiben versuchte, rief die Palästinenser zu „Sitzstreiks vor den Hauptquartieren der Parteien“ auf, um die Spaltung zu beenden. „Weder die Geschichte noch das Volk, weder die Märtyrer noch die Häftlinge werden einem Führer vergeben, der auf dem Weg zur nationalen Versöhnung Hindernisse aufstellt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland