Faszinosum Reality-TV: Von wegen Trash?!

Während der Coronapandemie gleicht der eigene Alltag fast einer Zombie-Apokalypse. Viele flüchten in andere Realitäten. In die des Reality-TVs.

Sonja Zietlow und Daniel Hartwich

Wie es beim „Dschungelcamp“ weitergeht, steht noch nicht fest: Sonja Zietlow und Daniel Hartwich Foto: Stephan Pick/TVNow

Eine trennscharfe Definition für „Reality TV“ existiert nicht. In der Regel sind es Sendungen, die wöchentlich erscheinen und einen Teil einer (Alltags-)Realität darstellen wollen.

Die Formatvielfalt ist groß: Castingshows („Germanys Next Topmodel“), Make-over-Shows („Shopping Queen“), Verkupplungsshows („Bachelor“), Sendungen, in denen Menschen im Alltag begleitet werden („Keeping Up With The Kardashians“) oder in denen Menschen an einem Ort zusammengepfercht werden und diese Situation aushalten sollen („Big Brother“), zählen dazu.

In zwei Texten widmen wir uns zwei wesentlichen Fragen rund um das Fernsehfaszinosum Reality-TV:

Warum schauen sich Menschen sogenannte Trash-Formate überhaupt an?

Und wie viel Grenzüberschreitung darf gezeigt werden und wer trägt die Verantwortung dafür?

In Coronazeiten sind einige Produktionen ausgefallen, andere wurden statt an Orten in der Ferne, in Deutschland gedreht. Wie genau es zum Beispiel beim „Dschungelcamp“ weitergeht, steht noch nicht fest. Erst wurde es von Australien nach Irland verlegt. Jetzt soll es mit einem neuen Konzept in Deutschland stattfinden. In den meisten Shows ist ein Kontakt zur Außenwelt nicht vorgesehen. Deswegen können die meisten Produktionen auch während Corona leicht abgeändert im Konzept und nach einer Quarantänezeit der Kandidat:innen stattfinden.

Der Markt für Reality-Shows ist enorm. In Deutschland produzieren die Privatsender die meisten Shows, doch seit Kurzem hat auch Netflix ein eigenes „Unscripted“-Segment eingeführt. Und das mit Erfolg: 30 Millionen Haushalte sollen beispielsweise im ersten Quartal die Show „Love is Blind“ gesehen haben. Aber auch deutsche Angebote von RTL & Co finden viele Zuschauer:innen. 2019 war das „Dschungelcamp“ die erfolgreichste Sendung. Im Schnitt haben 2,7 Millionen Zu­schau­er:in­nen pro Folge in der Zielgruppe der zwischen 14- und 49-Jährigen zugesehen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.