piwik no script img

Fast 30 Jahre nach Solinger BrandanschlagVorbild der Versöhnung

Mevlüde Genç verlor fünf Familienmitglieder beim rechtsextremistischen Brandanschlag in Solingen. Mit 79 ist die Friedensbotschafterin gestorben.

Sie stand für Toleranz und ein friedliches Miteinander: Mevlüde Genç Foto: Marius Becker/dpa

Köln/Düsseldorf afp/dpa | Mevlüde Genç, die bei dem rechtsextremistischen Brandanschlag in Solingen vor fast 30 Jahren fünf Mitglieder ihrer Familie verlor, ist tot. Wie der Westdeutsche Rundfunk (WDR) am Sonntag berichtete, starb Genç im Alter von 79 Jahren. Nach Informationen des deutsch-türkischen Magazins Merhaba in Berlin soll Genç nach der Trauerfeier am Dienstag in Solingen in ihre türkische Heimatstadt Amasya überführt und dort beigesetzt werden.

Die damals 50-Jährige Mevlüde Genç verlor bei einem von Rechtsradikalen verübten Brandanschlag am 29. Mai 1993 auf ihr Haus in Solingen zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte. In der Nacht des 29. Mai hatten die vier rechtsradikalen Männer das Haus der türkischstämmigen Familie in Solingen angezündet. 17 Familienmitglieder waren dabei schwer verletzt worden. Vier Täter wurden 1995 zu langjährigen Haftstrafen verurteilt.

Für ihre Bemühungen um Versöhnung nach dem Anschlag wurde ihr 1996 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen stiftete außerdem 2018 die Mevlüde-Genç-Medaille. Diese wird an Einzelpersönlichkeiten oder Gruppen verliehen, die sich für Verständigung und Toleranz einsetzen.

Mit ihr „verliert unser Land ein großes Vorbild der Versöhnung“, sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst der Mitteilung zufolge. „Wie wenig andere hat Mevlüde Genç den Glauben an das Gute im Menschen verkörpert.“ Sie galt als Friedensbotschafterin. „Mevlüde Genç hat den Frieden und die Versöhnung immer an erste Stelle gesetzt“, erklärte Wüst. „Sie verstand es, den unermesslichen Schmerz, der ihr zugefügt wurde, umzuwandeln in Kraft, um sich für andere Menschen einzusetzen.“ Sie habe den Hass, die Gewalt und die Missgunst, die ihr entgegengeschlagen seien, als Großherzigkeit und Toleranz zurückgegeben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Da kann ich mich meinen Vorkommentator:innen nur anschliessen - Lessings "Nathan der Weise" hatte in ihr eine Schwester, die uns nun, immer noch beschaemt, aber mit mehr als nur einem Funken Hoffnung, zuruecklaesst.

    R.I.P, Mevluede Genc.

  • Solch eine Haltung ist extrem selten. Dieser Frau gebührt höchste Achtung.



    Gäbe es doch mehr solche Menschen...

  • "In der Nacht habe ich geweint. Aber am Tag habe ich meinen überlebenden Kindern ins Gesicht lächeln müssen, um dafür zu sorgen, dass der Hass nicht Eingang findet in ihre Herzen."

    Mevlüde Genç

    Was für eine menschliche Größe.

    Ruhe in Frieden.