Fanal der Energiepolitik in Hamburg: Einen Haufen Kohle verbrannt
2020 hat es sich gezeigt, wie die Klimaschutzpolitik durchschlägt. Ausgerechnet eines der effizientesten Kohlekraftwerke kann abgeschaltet werden.
![Gebäudekomplex an einem Fluss Gebäudekomplex an einem Fluss](https://taz.de/picture/4585293/14/Moorburg-1.jpeg)
Das Aus für das erst vor fünf Jahren in Betrieb genommene Kraftwerk zeigt, wie stark die Klimakrise mittlerweile die Politik bestimmt. 2005 hatte der damalige CDU-Senat den Kraftwerksbetreiber noch animiert, zwei Blöcke statt nur einem zu bauen.
Jetzt ist der immense Aufwand für die Katz. Millionen Tonnen Stahl und Beton, deren Klimawirkung man sich gar nicht vorstellen möchte, wurden in den Sand gesetzt. Dabei hätte es klimapolitisch sinnvollere Abschaltkandidaten gegeben.
„Niemandem ist zu erklären, warum ein junges Steinkohlekraftwerk vom Netz geht, während die schmutzigsten Braunkohlekraftwerke noch viele Jahre weiterlaufen dürfen“, kommentierte Greenpeace. Und Hamburgs CDU-Fraktion schimpfte, es sei absurd, dass zugleich „das älteste und schmutzigste Kohlekraftwerk in Wedel auf unbestimmte Zeit weiterläuft“.
Fernwärme war der Hebel gegen Moorburg
Dieses muss weiterlaufen, weil es die Versorgung von einer halben Million Haushalte mit Fernwärme sicherstellt. Der grüne Umweltsenator Jens Kerstan arbeitet schon ein paar Jahre an einem Konzept für nachhaltige Fernwärme.
Vattenfall hatte sich vorgestellt, die Fernwärme aus dem Kraftwerk Moorburg zu liefern, dessen Wirkungsgrad sich von 46,5 auf 60 Prozent erhöht hätte. Doch das wäre eine Weichenstellung gewesen, die das Klimakonto Hamburgs auf Jahrzehnte hinaus hätte schlecht aussehen lassen. Umweltverbände und Bürgerinitiativen mobilisierten erfolgreich dagegen. Der Gewässerschutz, der niedrige Börsenpreis für Strom und die Kosten für die CO2-Emmission machten das Kraftwerk vollends unwirtschaftlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau