Familientrennung in den USA: Im Land der Kinder
29 Mütter und Väter aus Zentralamerika, die vor einem Jahr von ihren Kindern getrennt und abgeschoben wurden, sind zurück in den USA.
Knapp ein Jahr später sind nun 29 Mütter und Väter aus Honduras, El Salvador und Guatemala zurückgekehrt in die USA. Sie wollen ihre Kinder zurück. Sie konnten, als sie Anfang März am Grenzübergang Calexico zwischen Mexicali und Kalifornien ankamen, auf ein US-amerikanisches Gerichtsurteil verweisen, das ihnen das Recht auf Familienzusammenführung gibt.
Die 29 Männer und Frauen gehören zu den 400 Eltern, die allein abgeschoben wurden, während ihre Kinder zurückblieben. Oftmals waren die Kinder in hastig für Minderjährige errichteten Zeltstädten und anderen Gefängnissen untergebracht worden. Manche sind inzwischen bei Angehörigen in den USA untergekommen, andere leben immer noch in Institutionen der US-Regierung.
Die US-Behörden haben es trotz des klaren Auftrags der Justiz nicht geschafft, die Familienzusammenführungen zu organisieren. Ihr Vorgehen bei den Familientrennungen war so übereifrig und brutal, dass sie nicht einmal die Personendaten der Opfer korrekt erfasst haben. In einigen Fällen wissen die Behörden bis heute nicht, welche Kinder zu welchen Eltern gehören. Und in welchen Ländern und Orten die Eltern leben.
Angesichts des behördlichen Chaos haben einige Familien in Mittelamerika auf eigene Faust versucht, zurück in die USA zu gelangen. Dafür haben sie Schleppern bis zu 8.000 Dollar gezahlt. Doch die 29, die jetzt als Gruppe gekommen sind, haben einen anderen Weg gewählt. Sie wurden von AnwältInnen begleitet, die ihnen halfen, ihre Asylanträge mit dem Recht auf Familienzusammenführung zu begründen.
Sohn hinter Gittern
Die kalifornische Nichtregierungsorganisation Al Otro Lado hat die Gruppenreise organisiert. Mitarbeiterin Erika Pinheiro hat dort, wo die US-Behörden versagt haben, traumatisierte Eltern in Zentralamerika aufgestöbert und ihnen die Reise vorgeschlagen. Al Otro Lado übernahm die Kosten für Bus- und Flugtickets sowie für das Hotel in Tijuana, in dem die Gruppe sich auf ihre kollektive Grenzüberquerung vorbereitet hat.
Fast alle Eltern, die Pinheiro angesprochen hat, sagten sofort „si“. Ein Vater aus Honduras, der seinen 15-jährigen Sohn zuletzt im vergangenen Jahr gesehen hat, als er durch Gefängnisgitter von ihm getrennt war, sagt: „Ich weiß, dass es ein großes Risiko ist. Aber wir hoffen alle auf einen guten Ausgang.“
In vielen Fällen haben die US-Behörden den Eltern nach der Trennung von ihren Kindern angeboten, dass sie eine schnellere Wiedervereinigung bekämen, wenn sie „freiwillig“ zurückreisten. Daraufhin stimmten Eltern schriftlich ihrer eigenen Abschiebung – die in den USA „Deportation“ genannt wird – zu. Unter ihnen waren auch Leute, die lediglich eine Maya-Sprache sprechen und sich weder auf Spanisch noch auf Englisch verständigen konnten. Erst nachdem sie mittellos und ohne ihre Kinder zurück am Ausgangspunkt ihrer Reise waren, verstanden sie, dass sie in einer Falle waren.
Fürs Erste sind die 29 Mütter und Väter, die jetzt ihr Bleiberecht und ihre Familienzusammenführung durchsetzen wollen, erneut in einem Lager. Aber immerhin befinden sie sich jetzt in dem Land, in dem auch ihre Kinder sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck