Familienstreit um Discounter-Erbe: Aldi-Witwe gönnt ihren Enkeln nichts
Seit Jahren streiten sich die Aldi-Milliardäre vor Gericht. Die 2018 verstorbene Cäcilie Albrecht hatte Angst, die Enkel könnten das Erbe verprassen.
Ganz dicke aber kommt es dort, wo das Geld sitzt: in der Familie selbst. Gemeinhin denkt man ja: Die sind mit dem goldenen Löffel im Mund geboren, die haben ein easy-peasy Leben. Aber es ist eben nicht alles Gold, was glänzt, und wenn man bei der Bilanz ein paar Millionen abzweigt, fällt es eben doch auf. Das bekommen gerade die Aldi-Erben zu spüren.
Die Geschichte dahinter geht so: Cäcilie Albrecht, die Witwe des 2010 gestorbenen Aldi-Bruders Theo (Aldi Nord), möchte nicht, dass die fünf Kinder ihres Sohnes Berthold – der im Übrigen auch schon tot ist – wichtige Posten in der Firmendynastie übernehmen. Das hat „Cilly“, wie die im November 2018 gestorbene Grande Dame gern genannt wurde, in ihrem jetzt an die Öffentlichkeit gedrungenen Testament verfügt. Sie habe Angst, so kann man ihr Statement darin lesen, dass ihre fünf Enkelkinder das Familienerbe verprassen, gemeinsam mit ihrer Mutter Babette.
Sie trage „Sorge für die Aufrechterhaltung der Philosophie unserer Familie“, schreibt Cäcilie Albrecht im Testament, dass die Nachkommen dieser Herangehensweise „dienen“ und sie „fördern“ und dabei „eigene Interessen zurückzustellen und sich in einer zurückhaltenden und bescheidenen Lebensführung“ üben. Doch genau dies sollen die Schwiegertochter und deren fünf Kinder nicht tun.
„Selbstbedienung am Vermögen“
Dazu muss man wissen, dass die Aldi-Nord-Milliarden in drei Stiftungen gebündelt sind: in der Markus-, der Lukas- und der Jacobus-Stiftung. Aus der Jacobus-Stiftung beziehen Babette Albrecht und ihre fünf Kinder jährlich 25 Millionen Euro. Mittlerweile sollen es über 100 Millionen sein. Das empfindet Bertholds Bruder Theo – das ist Cäcilias zweiter Sohn – als „Selbstbedienung am Vermögen“. Getreu dem Satz Otto von Bismarcks: „Die erste Generation schafft Vermögen, die zweite verwaltet Vermögen, die dritte studiert Kunstgeschichte, und die vierte verkommt.“
Das sah Cäcilie offensichtlich ähnlich und verfügte, dass Theo, der noch ganz lebendig ist, und seine einzige Tochter die Hoheit über alle drei Stiftungen haben. Damit geht der jahrelange Streit um Mitspracherechte, Entscheidungsbefugnisse und eben Begünstigungen, die seit Jahren auch vor Gericht ausgetragen werden, in die nächste Runde. Wie schrieb Ludwig Börne so schön: „Reichtum macht ein Herz schneller hart als kochendes Wasser ein Ei.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation