Fall von Diskriminierung: Rassistische Hausordnung
Eine Neuköllner Ladeninhaberin verbietet Roma per Schild den Zutritt zu ihrem Geschäft. Der Staatsschutz ermittelt.

Ein absurdes Schild, das da an der Ladentür des Neuköllner Geschäfts „Akademie Regenbogenlicht“ in der Emser Straße klebte. „Roma verboten!“, stand darauf, das Wort „Roma“ rot durchgestrichen, gemalt hatte den Zettel die Inhaberin des Esoterik-Ladens selbst.
Die Ladenbesitzerin, sie möchte namentlich nicht genannt und auch nicht zitiert werden, habe sich, so stand es handschriftlich auf dem DIN A4-Blatt, nach mehrmaligen Einbrüchen entschlossen das Schild anzubringen. Ihren Schritt begründete sie damit, Ladendiebe abschrecken zu wollen. In der Vergangenheit seien dies Roma gewesen. Sie wolle auch klarstellen, dass sie keine Rassistin sei, schrieb sie. Vielmehr habe sie sich wegen der Diebstähle nicht anders zu helfen gewusst.
Dass das Schild eine diskriminierende Botschaft verbreite, fand ein Passant, der am Laden vorbeiging. Er veröffentlichte eine Fotografie bei Facebook und Twitter. In den sozialen Netzwerken wurde der Eintrag kontrovers diskutiert.
Grünen-Politiker Romeo Franz, selbst ein Sinto, zeigte sich empört: „Es ist eine Schande, dass den Roma nicht die gleiche Sensibilität zukommt wie den Juden“, sagt er gegenüber der taz. Die Ladenbesitzerin habe sich trotz wiederholter Bitten geweigert, den Zettel zu entfernen, berichtete der 47-Jährige. Er stellte Strafanzeige.
Am Mittwochnachmittag hatte die Ladeninhaberin des Esoterik-Ladens den Zettel wieder entfernt. Der Staatsschutz ermittelt wegen des Verdachts auf Volksverhetzung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“