Fairtrade bei Kosmetik: Natürlich ist selten fair
Naturkosmetik boomt, ist aber selten Fairtrade-zertifiziert. Der Branchenkongress diskutiert darüber, als wäre das Problem bereits gelöst.
Naturkosmetik boomt: Immer mehr Hersteller setzen auf natürlich hergestellte Shampoos, Cremes und Parfums. „Das Marktvolumen von Naturkosmetik steigt konstant und hat sich in Deutschland in den letzten zehn Jahren auf 1,2 Milliarden Euro verdoppelt“, sagt Elfriede Dambacher, die in der vergangenen Woche den Naturkosmetik Branchenkongress in Berlin mit rund 250 TeilnehmerInnen organisiert hat. Allerdings: Das Fairtrade-Label sucht man trotz Öko-Trend auf den meisten Kosmetikverpackungen immer noch vergeblich.
Beim Kongress wurde trotzdem über Fairtrade gesprochen, als sei das Problem bereits gelöst: „Wir wollen von Fairtrade zu Real-Trade“, sagt Gerald Herrmann, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Organic Services. Soll heißen: nicht nur faire Löhne für Rohstoffe zahlen, sondern die Produktion sogar in die Herkunftsländer verlagern.
„Wir glauben nicht an Fairtrade, wir wollen Partnerschaft auf Augenhöhe“, sagt Abio Ogunrinde vom Naturkosmetikunternehmen Tropical Naturals, das in Nigeria Seifen produziert und als Positivbeispiel vorgestellt wird. Und auch die namibische Botschafterin Mekondjo Kaapanda-Girnus hofft, dass europäische Unternehmen ihre Kosmetik zukünftig vermehrt in Afrika produzieren.
Klingt so, als müsse über die faire Bezahlung von BäuerInnen, die die Rohstoffe dafür anbauen, nicht mehr gesprochen werden. Dem widerspricht Dieter Overrath, Geschäftsführer der Handelsorganisation Transfair, die ihr Etikett für Lebensmittel, Kleidung und auch Kosmetik vergibt: „Nicht mal 1 Prozent der Kosmetikartikel sind fair zertifiziert“, sagt Overrath. „Das ist im Vergleich zur Lebensmittelbranche sehr wenig. Bio ist eben nicht unbedingt fair.“
Sheabutter oder Kokosnussöl
Gerade natürliche Shampoos und Cremes basierten häufig auf Rohstoffen wie Sheabutter oder Kokosnussöl, die mehrheitlich in Ländern des globalen Südens angebaut werden – in Westafrika oder Ägypten etwa, sagt Overrath. „Oft unter schweren Arbeitsbedingung und bei schlechter Bezahlung.“ Bislang gibt es nur drei deutsche Kosmetikunternehmen, die überhaupt Fairtrade-zertifizierte Produkte anbieten, darunter der Hotelkosmetikhersteller Ada Cosmetics und die Drogeriemarktkette Müller.
„Beim Thema Fairtrade ist die Branche gerade erst am Anfang“, glaubt auch Gudrun Leibbrand von der Naturkosmetikfirma Speick. Lange habe man sich eher auf den Öko-Aspekt denn auf sozialen Fragen konzentriert.
„Das Problem bei der Kosmetik ist, dass die Produkte viele Inhaltsstoffe haben“, sagt Leibbrand. Im Gegensatz zur Schokolade müsse nicht nur eine einzige Kakaoplantage zertifiziert sein, sondern zahlreiche Rohstoffe, damit das Endprodukt fair ist.„So tief wollen viele Unternehmen nicht in ihre Lieferkette rein“, sagt Overrrath von Transfair. Naturkosmetikfirmen seien dabei keine Ausnahme: „Wir waren mit einigen Markenherstellern im Gespräch, die sind aber wieder abgewandert.“
Sozialprojekte im Süden
Dabei sind Fairtrade-Produkte nicht zwingend teurer: ein zertifiziertes Shampoo mit 150-Millilitern kostet bei der Firma Ada Cosmetics 4,50 Euro. Für Leibbrand ist die Realisierung von Fairtrade schwierig: „Manche Inhaltsstoffe, etwa Sheabutter, sind in den benötigten Mengen teilweise gar nicht zertifiziert erhältlich.“ Viele Unternehmen setzten statt des Fairtrade-Siegels eher auf eigene Sozialprojekte im Süden, von denen sie ihre Rohstoffe beziehen.
Overrath räumt ein: „Wer nicht das Fair-Trade Label trägt, ist nicht automatisch ein Ausbeuter.“ Die Bereitschaft, angemessene Preise für Rohstoffe zu zahlen, sei in der Naturkosmetikbranche allemal höher als bei den konventionellen Herstellern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich