Fahrrad-Misere in Tempelhof: Sag mir, wann die Poller kommen
Fahrrad-AktivistInnen demonstrieren am Samstag für mehr Verkehrssicherheit auf dem Tempelhofer Damm – und fordern mehr Tempo vom Bezirksamt.
Zu einer Fahrrad-Demo durch Tempelhof rufen für Samstag (06.10.) der ADFC und das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg auf. Mit dem Korso, der um 14 Uhr vor dem Rathaus Tempelhof startet, wollen die Organisationen Druck auf das Bezirksamt ausüben. Denn dieses, so die InitiatorInnen, verschleppe die Anlage temporärer geschützter Radspuren auf dem Tempelhofer Damm.
Konkret geht es um den Abschnitt des „T-Damms“ zwischen Alt-Tempelhof und Ullsteinstraße. Hier fehlt jegliche Infrastruktur für RadfahrerInnen, wie Stefan Gammelien betont, der sowohl den ADFC als auch das Netzwerk vertritt: „Nur die ganz Versierten und die ganz Naiven fahren hier Rad.“ Dabei befänden sich an diesem Abschnitt nicht nur viele Läden, sondern auch viele öffentliche Einrichtungen wie das Bürgeramt, die Bezirksbücherei und das Schwimmbad.
Fahrradtaugliche Alternativrouten zum T-Damm gebe es nicht, so Gammelien: „Es gibt keine durchgängige sichere und legale Nord-Süd-Verbindung in Tempelhof.“ Deshalb hatten die AktivistInnen schon vor einem Jahr einen Einwohnerantrag in die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Tempelhof-Schöneberg eingebracht, der von dieser auch verabschiedet wurde. Er sieht „Protected Bike Lanes“ im Rahmen eines Verkehrsversuchs bis 2025 vor. Dann steht ohnehin eine Grundsanierung der Straße an: Nach dem folgenschweren Wasserrohrbruch unter dem Mariendorfer Damm im Jahr 2016 war klar geworden, dass die Leitungen unter dem gesamten Straßenzug marode sind.
Die Demo-AnmelderInnen kritisieren nun das zeitraubende Vorgehen des Bezirksamts, namentlich der zuständigen grünen Stadträtin Christiane Heiß. Das ihr unterstellte Straßen- und Grünflächenamt ziehe die Bürgerbeteiligung, die die BVV zur Bedingung für den Verkehrsversuch gemacht habe, künstlich in die Länge. Allein Ausschreibung und Vergabe für die Prozesssteuerung des Beteiligungsverfahren und der Verkehrsanlagenplanung hätten rund 10 Monate in Anspruch genommen. „Das hätte deutlich schneller gehen können und müssen“, heißt es auf der Webseite des Netzwerks.
Zwei Phasen vermengt
Zudem habe Heiß bei der Bürgerbeteiligung ohne Not zwei Phasen miteinander „vermengt“: die des Verkehrsversuchs bis 2025 und die des Umbaus nach der Sanierung. „Das führt zu zusätzlichen Konflikten, längeren Diskussionen, schwieriger und länger dauernder Planung“, so die NetzwerkerInnen. Nach derzeitigem Stand würden paralleledie geschützten Radspuren deshalb frühestens im Jahr 2021 angelegt werden können, kritisiert Stefan Gammelien. Bis dahin herrsche auf dem T-Damm für RadlerInnen Lebensgefahr.
Für die geschützten Radspuren würden auf dem Tempelhofer Damm laut Einwohnerantrag 209 Parkplätze geopfert werden müssen. Laut Gammelien sind allerdings in einem 500-Meter-Radius um den T-Damm über 8.000 Parkplätze vorhanden. Und: „Wir haben auf diesem Abschnitt drei Parkhäuser mit 930 Stellplätzen, die kaum mal zur Hälfte belegt sind.“
Die Demo soll in familienfreundlichem Tempo zuerst bis Alt-Mariendorf führen, dann über Friedens-, Rathaus- und Manteuffelstraße bis nach Neu-Tempelhof („Fliegerviertel“) und zurück über die Manfred-von-Richthofen-Straße auf den T-Damm und zum Rathaus Tempelhof.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart