Fahrendes Gepäck: Japan stoppt motorisierte Koffer
Besonders asiatische Touristen fahren mit motorisiertem Gepäck etwa in Tokio auf dem Fußweg. Jetzt geht die Polizei dagegen vor.
Der Internationale Flughafen von Osaka rät von einer Nutzung der Koffer ab, nachdem es zu Beschwerden von Reisenden kam. Die mit Elektromotor und Batterie ausgerüsteten Geräte bewegen sich in der Regel auf drei Rädern, lassen sich mit einer ausklappbaren Stange lenken und erreichen ein Tempo von bis zu 13 Kilometer pro Stunde. Ursprünglich wurden sie vor allem für die Nutzung in Flughäfen konzipiert.
Die Polizei forderte die japanischen Einzelhändler für die Elektrokoffer auf, ihre Kunden über die strengen Regeln für solche „motorisierten Fahrräder“ zu informieren. Nach japanischem Verkehrsrecht fallen die Koffer in die Kategorie der Mini-Motorräder, für die ein Nummernschild, Rückspiegel und Blinker vorgeschrieben sind.
Die Fahrer brauchen einen Führerschein, müssen einen Helm tragen und eine Haftpflichtversicherung abschließen. Das Fahren auf Bürgersteigen ist ebenfalls illegal, da die Koffer das maximal erlaubte Tempo von 6 Stundenkilometern überschreiten. Ein Junge aus Indonesien, der sich auf seinem Elektrokoffer durch das Einkaufsviertel von Osaka schlängelte, hörte verblüfft von dem Fahrverbot, in Indonesien dürfe man damit überall fahren.
Vorurteile gegenüber Chinesen?
Japans Gesetzgeber hatte erst vor einem Jahr Elektroroller auf den Straßen zugelassen, danach gab es viele Unfälle. Hierin dürfte ein Grund für die schnelle Reaktion der Polizei liegen, die bei kleineren Verkehrsvergehen ansonsten häufig beide Augen zudrückt. Der andere Grund könnte der wachsende Widerwillen vieler Stadtbewohner gegen die Flut ausländischer Touristen sein, die sich angeblich nicht an die Regeln in Japan halten. Die Empörung auf X über die Kofferfahrer spiegelt daher möglicherweise Vorurteile gegenüber Chinesen wider, die ein Sechstel der monatlich 3 Millionen Besucher in Japan ausmachen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee