FC Bayern und Wirecard: „Mehr Glück als Verstand“
Der FC Bayern wollte offenbar trotz Betrugsverdachts Wirecard als Sponsor haben. Die Pleite des Unternehmens kam dem Deal zuvor.
Einen weiteren Imageschaden hat der Verein, der Nachtflugverbot und normalsterbliche Behandlung als „Skandal ohne Ende“ sieht, offenbar so gerade abgewendet. Nach Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung wollte der FC Bayern sich ab Juli 2020 eine Sponsoring-Partnerschaft von dem nun insolventen Finanzdienstleister Wirecard finanzieren lassen. Sieben Millionen Euro wollte Wirecard den Bayern dafür drei Jahre lang zahlen.
Noch am 10. Juni kursierten dazu E-Mails zwischen dem Finanzkonzern und der Führungsetage des FC Bayern; und laut Wirecard-Unterlagen war im Mai ein exklusives Treffen zu Hause bei Uli Hoeneß geplant, so berichten WDR und NDR. Unklar ist, ob es dazu kam. Am 18. Juni dann fiel das Kartenhaus des mutmaßlichen Milliardenbetrugs bei Wirecard zusammen, es folgte die Verhaftung des Unternehmenschefs und die Insolvenz.
Der inzwischen insolvente Konzern hat Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt. Die Münchner Staatsanwaltschaft geht mittlerweile von einem „gewerbsmäßigen Bandenbetrug“ seit dem Jahr 2015 aus. Schon 2019 berichtete die Financial Times über mutmaßlichen Betrug; das war auch dem FC Bayern bewusst, der, wie die Unterlagen zeigen, um einen Call zum Thema bat. Und trotzdem die Partnerschaft eingehen wollte. „Hoeneß & Co. hatten offenbar mehr Glück als Verstand“, schreibt die SZ.
Außerdem war Ende 2019 mit den Basketballern des FC Bayern eine Partnerschaft über 1,5 Millionen Euro abgeschlossen worden. Sie wurde, so WDR und NDR, just an dem 5. Juni verkündet, als Staatsanwälte erstmals die Wirecard-Zentrale durchsuchten.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Sprache in Zeiten des Kriegs
Soll man das Wort „kriegstüchtig“ verwenden?
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Weniger Verkehrstote in Helsinki
Tempo 30 rettet Leben
Wahlrecht in Deutschland
Klöckner will Reform der Reform
CDU-Politikerin Saskia Ludwig
Diskutieren bei einer Gruselshow in Ungarn