FC Bayern und Wirecard: „Mehr Glück als Verstand“
Der FC Bayern wollte offenbar trotz Betrugsverdachts Wirecard als Sponsor haben. Die Pleite des Unternehmens kam dem Deal zuvor.
Einen weiteren Imageschaden hat der Verein, der Nachtflugverbot und normalsterbliche Behandlung als „Skandal ohne Ende“ sieht, offenbar so gerade abgewendet. Nach Recherchen von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung wollte der FC Bayern sich ab Juli 2020 eine Sponsoring-Partnerschaft von dem nun insolventen Finanzdienstleister Wirecard finanzieren lassen. Sieben Millionen Euro wollte Wirecard den Bayern dafür drei Jahre lang zahlen.
Noch am 10. Juni kursierten dazu E-Mails zwischen dem Finanzkonzern und der Führungsetage des FC Bayern; und laut Wirecard-Unterlagen war im Mai ein exklusives Treffen zu Hause bei Uli Hoeneß geplant, so berichten WDR und NDR. Unklar ist, ob es dazu kam. Am 18. Juni dann fiel das Kartenhaus des mutmaßlichen Milliardenbetrugs bei Wirecard zusammen, es folgte die Verhaftung des Unternehmenschefs und die Insolvenz.
Der inzwischen insolvente Konzern hat Luftbuchungen von 1,9 Milliarden Euro eingeräumt. Die Münchner Staatsanwaltschaft geht mittlerweile von einem „gewerbsmäßigen Bandenbetrug“ seit dem Jahr 2015 aus. Schon 2019 berichtete die Financial Times über mutmaßlichen Betrug; das war auch dem FC Bayern bewusst, der, wie die Unterlagen zeigen, um einen Call zum Thema bat. Und trotzdem die Partnerschaft eingehen wollte. „Hoeneß & Co. hatten offenbar mehr Glück als Verstand“, schreibt die SZ.
Außerdem war Ende 2019 mit den Basketballern des FC Bayern eine Partnerschaft über 1,5 Millionen Euro abgeschlossen worden. Sie wurde, so WDR und NDR, just an dem 5. Juni verkündet, als Staatsanwälte erstmals die Wirecard-Zentrale durchsuchten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?