Experte über nachhaltiges Wirtschaften: „Pfade brechen ist sehr aufwendig“
Krisen können Unternehmen dazu bewegen, etwas zu verändern, sagt Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schaltegger. Neue Wege müssen eingeschlagen werden.
taz: Herr Schaltegger, angesichts der explodierenden Energiepreise profitieren jetzt Unternehmen, die Energie aus regenerativen Quellen beziehen. Warum ist das nur bei wenigen der Fall?
Stefan Schaltegger: Es gibt viele Hemmnisse. Eine Theorie, die das ganz gut erklären kann, ist die Pfadabhängigkeitstheorie. Hat ein Unternehmen viel Geld in eine Gasheizung oder ölbeheizte Dampferzeugung gesteckt, führt das dazu, dass es häufig bei dieser Technologie, also auf diesem Pfad, bleibt. Die Rentabilität der Investitionen zu sichern, braucht viel Zeit. So lange bleibt das Unternehmen dann auch bei dieser Technologie.
Gibt es keinen Ausweg daraus?
Doch, man kann Pfade auch brechen. Das ist allerdings sehr aufwendig. Die Coronakrise oder der Krieg in der Ukraine sind Schocks, die dazu führen können, dass viele Akteure bisherige Technologien und Annahmen neu bewerten und dadurch die Bereitschaft entsteht, etwas grundlegend zu verändern. Es ist aber auch immer ein Zusammenspiel zwischen Unternehmen, Politik und Gesellschaft.
Gibt es ein Beispiel für dieses Zusammenspiel?
Ab dem Moment, an dem der Kohle- und Kernkraftausstieg in Deutschland tatsächlich beschlossen war, haben die großen Energiekonzerne ihre Investitionspläne grundlegend geändert und sich darauf ausgerichtet. Die Politik wiederum trifft solche Entscheidungen nur, wenn die Chance besteht, dass ein neuer Pfad in wichtigen Wählergruppen auf nicht zu viel Widerstand stößt. Es muss Leute in den Unternehmen geben, die Politiker:innen überzeugend aufzeigen: Wir können Deutschland mit regenerativer Energie versorgen, das ist finanzierbar, das ist machbar.
Was muss passieren, damit sich in Krisen Nachhaltigkeit durchsetzt?
Das ist nicht so einfach. Kurzfristige Lösungen können auch unnachhaltig sein. Jetzt werden Kohlekraftwerke wieder reaktiviert und Atomkraftwerke sollen länger laufen. Sogar Fracking ist wieder in der Diskussion. Auf der Konsument:innen-Ebene kann man beobachten, dass sich viele einen Heizlüfter zulegen. Das hat zur Folge, dass Unternehmen diese wieder vermehrt produzieren. Das ist nachvollziehbar, aber damit laufen die Marktanreize in die falsche Richtung. Eigentlich müssten wir im Privaten nun auf Wärmepumpen wechseln, aber in der Krise mit den Lieferkettenproblemen ist der Markt derzeit leider zu träge und zu teuer. Wirtschaftliches und politisches Ziel sollte sein, dass Unternehmen nun schnell genug Kapazitäten aufbauen, um nachhaltige Lösungen wie Wärmepumpen vermehrt anzubieten.
Unternehmen, die umweltschonend produzieren, haben eine Gemeinsamkeit: Die Führungspersonen sind treibende Kräfte für den Strukturwandel. Muss die Geschäftsführung erst überzeugt sein, bevor eine Transformation erfolgen kann?
Die Unternehmer:innen, die aus eigenem Antrieb etwas verändern, sind Pioniere. Die trauen sich was und stecken Rückschläge ein. Sie zeigen, dass es anders möglich ist. Dann kommt es auf das bereits erwähnte Zusammenspiel an. Merken mehr Menschen: Das ist spannend und viel besser als vorher, dann steigen auch große Massenmarktanbieter ein. Die Politik kann durch Rahmenbedingungen wie Subventionen und Gesetze Einfluss nehmen. Es gibt häufig eine Art Tipping Point; danach kann es ganz rasch gehen. Im Automobilbereich haben wir diesen Punkt noch nicht ganz erreicht, was die Elektromobilität angeht. Aber aus meiner Sicht sind wir relativ knapp davor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau