(Ex-)Nazi arbeitet als Heilpädagoge: Vorstand in Zugzwang
Eine heilpädagogische Einrichtung beschäftigt einen Mann, der zumindest früher zur rechtsextremen Szene Bremens gehörte. Heute distanziert er sich.
D ie Fakten sind eindeutig. A. war nicht nur lange Zeit in der rechtsextremen Szene aktiv. Er kannte auch den harten Kern der Bremer Szene zwischen Kameradschaft und Rechtsrock. Diverse Aufnahmen von verschiedenen Aktionen belegen diese Aktivitäten. Seit gut einem Jahr arbeitet er in einer heilpädagogischen Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung in Niedersachsen.
„Wir haben diesen politischen Hintergrund nicht gekannt“, sagt Markus Schmidt vom Vorstand des Trägervereins der Einrichtung. „Wir haben gerade ein Transparent – ‚Kein Platz für Rechtsextremismus‘ – in unserem Gebäude aufgehängt“, ergänzt Klaus Hartwig, ebenfalls vom Vorstand, und betont: „In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe darf eine solche Weltanschauung erst recht keinen Platz haben.“
Nur ein Bekenntnis ohne Konsequenzen? Denn A.s rechtsextreme Vergangenheit ist dem Vorstand seit rund acht Wochen bekannt. Dennoch ist er nach wie vor als Heilpädagoge in der Einrichtung beschäftigt. „Nach dem internen Hinweis haben wir die Vorhaltungen überprüft“, sagt Hartwig.
In den sozialen Medien habe man Bilder gefunden. Die Polizei sei eingeschaltet worden. Die Bilder seien acht Jahre alt, sagt Hartwig. Jüngere Hinweise hätten sie nicht gefunden. Auch die Polizei habe keine aktuellen Aktivitäten festgestellt. „Sie haben die Vorhaltungen mehrere Tage lang überprüft“, sagt Schmidt.
Kinder als Zielgruppe
In den vergangenen Jahrzehnten drängten Rechtsextreme immer wieder in pädagogische Berufsfelder. Sie wollen Kinder und Jugendliche erziehen, anleiten und führen. Meist sind sie als Lehrer*innen oder Erzieher*innen in den Regeleinrichtungen tätig.
Im heilpädagogischen Bereich sind Rechtsextreme bisher wenig aufgefallen. In einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, ebenfalls in Niedersachsen, outete sich eine Rechtsextreme unfreiwillig. Ihre Tätowierungen verrieten ihre Gesinnung. Das Arbeitsverhältnis wurde beendet.
Die Vorstandsmitglieder haben auch das Gespräch mit A. gesucht. Der habe die Aktivitäten zugegeben, habe aber versichert, dass er aus der Szene raus sei. Das habe dem Vorstand nicht gereicht. „Hätten wir von den Aktivitäten gewusst, hätten wir ihn nicht eingestellt“, betont Schmidt. Doch jeder mache mal Fehler und auch A. habe eine zweite Chance verdient, erklärt Hartwig.
Der Vorstand habe ihn aufgefordert, sich schriftlich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen, sagt er. „Wir wollten wissen, ob er heute nicht nur nicht mehr mitmacht, sondern auch anders denkt“, sagt Schmidt. Die erste schriftliche Darstellung habe ihnen nicht gereicht. „Die war uns zu oberflächlich.“
Bei einem zweiten Anlauf sei den Vorstandsmitgliedern die veränderte Weltsicht deutlicher geworden. In der Zwischenzeit hatten sie sich bereits über Kündigungsmöglichkeiten informiert. Der Betriebsrat war eingeschaltet. Nun sei A. bewusst versetzt worden. Er kümmere sich nicht mehr allein um die Bedürftigen, sagt Schmidt.
Dass bisher nicht viele Rechtsextreme im heilpädagogischen Bereich aufgefallen sind, liegt auch daran, dass Menschen mit Behinderungen für sie nicht zur „Volksgemeinschaft“ gehören. Die Unterscheidung zwischen „lebenswertem“ und „lebensunwertem“ Leben war dabei schon in den 1920er-Jahren nicht auf die rechtsextreme Bewegung beschränkt.
Im Nationalsozialismus dann mündeten diese eugenischen Vorstellungen in „Euthanasie“- und Zwangssterilisationsmaßnahmen. Ärzte und Pfleger*innen töteten schätzungsweise 300.000 Menschen. Etwa 400.000 Menschen wurden zwangssterilisiert.
* alle Namen im Text wurden geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“
Verfassungsrechtler für AfD-Verbot
„Den Staat vor Unterminierung schützen“
Koalitionsvertrag in Brandenburg steht
Denkbar knappste Mehrheit