Europäische Rüstungsziele: EU-Investitionsbank will mehr Geld in Waffen stecken
Die Europäische Investitionsbank will ihre Investitionen in Rüstungsprojekte verdoppeln. Der deutschen Politik kommt dieses Vorhaben sehr gelegen.

Hintergrund ist der Ukrainekrieg sowie die zweite Amtszeit Donald Trumps. Die EU will kräftig aufrüsten, um der Ukraine zu helfen und Trump entgegenzukommen. Der neue US-Präsident hat von Europa höhere Verteidigungsausgaben gefordert und für die Nato-Mitglieder eine neue Zielmarke von 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts genannt.
Länder wie Belgien oder Spanien erreichen bisher aber nicht einmal die vereinbarten 2 Prozent. Zudem fehlt es an gemeinsamen Rüstungsprojekten. Hier soll die EIB einspringen. Bereits im vergangenen Jahr wurde deshalb die Strategie geändert. Ursprünglich durfte die EIB nur zivile Projekte fördern. Später kamen auch grüne Projekte hinzu, die EIB nannte sich stolz „die Klimabank“. Doch nun wird die „Unterstützung für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie“ immer wichtiger. Dabei werden vor allem „Dual Use“-Produkte gefördert, die sich sowohl zivil als auch militärisch nutzen lassen. Auch diese Einschränkung dürfte an Bedeutung verlieren. Die EU will die EIB noch mehr für Rüstungsgüter einspannen.
Erste Weichen sollen bei einem Sondergipfel am 3. Februar gestellt werden, bei dem die Staats- und Regierungschefs über die Verteidigung sprechen wollen. Nach Angaben des neuen EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius werden dafür in den nächsten zehn Jahren bis zu 500 Milliarden Euro gebraucht. Hier könnte die EIB einspringen und private Mittel absichern. Dies käme auch Deutschland entgegen. Das größte EU-Land sträubt sich, die Aufrüstung durch neue EU-Schulden zu finanzieren. Die weltgrößte Investitionsbank käme deshalb wie gerufen – sie könnte die Finanzlücke füllen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens