piwik no script img

EurokolumneBitte nicht mehr Hurra!

Kolumne
von Rudolf Hickel

Kein Grund zur Euphorie: Hinter Meldungen zum Wirtschaftswachstum steht häufig eine Absicht. Zum Beispiel: Lohnkürzungen rechtfertigen.

Es steht viel auf dem Spiel: Die Feindseligkeit zwischen Nehmer- und Geberländern wächst. Bild: ap

B ei Hurrameldungen sollte man immer ein zweites Mal hingucken. Manchmal reicht sogar schon ein erster Blick, sie als Propaganda, bestenfalls Euphemismus zu entlarven. So kündigte Spanien unlängst an, die Eurorettungspolitik zahle sich endlich in Wirtschaftswachstum aus.

Die griechische Regierung jubelte ähnlich über ein ebenfalls leichtes Wachstum nach sechs Jahren Rezession. 0,6 Prozent sollen es in diesem Jahr sein, schätzen EU-Kommission und Troika, die bislang vor allem damit aufgefallen waren, dass sie sich ver- und die Folgen ihrer Auflagenpolitik komplett unterschätzten.

Wirklich erschreckend ist, dass der griechische Premier auch noch die Rückkehr an die Kapitalmärkte ankündigte. Gleichzeitig steht ja die Forderung nach einer dritten Tranche der Kredithilfe von mehr als 10 Milliarden Euro im Raum. Völlig vergessen scheint, dass Rettungsfonds und EZB die Spekulanten aus gutem Grund aus dem Euroraum verbannt hatten.

Keine kritische Bewertung

Die Absicht ist klar: Das Freudengeschrei soll die unerbittlichen Eingriffe in staatliche Haushalte, die Erhöhung von Massensteuern, die Privatisierung öffentlichen Vermögens und die Lohnkürzungen im öffentlichen Dienst legitimieren. Fast schon logisch: Eine kritische Bewertung der Rettungsdiktate sowie eine Neuausrichtung der künftigen Politik kommen leider auch im Berliner Koalitionsvertrag nicht vor.

Wie aber sieht die Wirklichkeit aus? In Griechenland sinkt die gesamtwirtschaftliche Produktion seit 2008. Von diesem Tiefstniveau aus sind positive Wachstumsraten leicht zu erzeugen. Andersherum: Das Miniwachstum ist Ausdruck des Absturzes, zumal die Realeinkommen um 37 Prozent sanken. Das lässt noch eine lang anhaltende tiefe Krise der Binnenwirtschaft erwarten. Die Arbeitslosigkeit erreichte in Griechenland Ende 2013 die Rekordmarke von 28,7 Prozent.

Ähnlich in Spanien, auch hier ist mehr als jeder zweite Jugendliche ohne Job. Die Standards der Europäischen Grundrechtscharta gelten nicht mehr – dies zeigt auch die Streichung von Beihilfen für Krebsmedikamente. Den Etats hat der Sparkurs wenig genützt: In Athen sind die Staatsschulden, bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt, Ende 2013 auf 176,2 Prozent gestiegen. Das Ziel, bis 2022 auf 110 Prozent zu kommen, wird unerreichbar.

Also ist genau das eingetreten, wovor Kritiker der Austeritätspolitik gewarnt hatten. Die logische Lösung wäre: alles zurück auf Null, in die Zeit vor dem Maastrichter Vertrag. Obwohl sich die teilnehmenden Staaten schon in den 90er Jahren ungünstigerweise unterschiedlich entwickeln, verstärkte er diese Divergenz noch durch die Einheitswährung mit einheitlichem Steuerungszins. Dieser Gründungsfehler muss korrigiert werden. Die schwachen Länder brauchen eine Wirtschaftsstruktur, die auf Export ausgerichtet ist, im Gegenzug muss Deutschland endlich seine außenwirtschaftliche Dominanz abbauen und die Binnennachfrage ausbauen.

Schuldenschnitte sind nötig

Außerdem benötigen wir Schuldenschnitte zulasten der Gläubiger von Staatsanleihen oder einen EU-Schuldentilgungsfonds, der per Vermögensabgabe finanziert wird. Schließlich brauchen wir endlich Eurobonds, um die Schuldenpolitik zu vergemeinschaften. Es ist schlicht Unsinn, dass sich die Krisenländer mit hohen Kapitalmarktzinsen nationalstaatlich finanzieren müssen.

Im Jahr der Wahlen zum EU-Parlament steht viel auf dem Spiel: Die Feindseligkeit zwischen Geber- und Nehmerländern nimmt gefährliche Ausmaße an, nationalistische Parolen haben Konjunktur. Noch gruseliger: die Forderungen nach nationalen Währungen oder Währungsverbünden. Der Euro als Währungsbasis einer sozialen und ökologischen Ökonomie muss bleiben. Sonst droht, und da hat Angela Merkel recht, ein Scheitern Europas.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ich verstehe nicht diese endlose Fokusierung auf Suedeuropa, waehrend man am Beispiel Nordeuropas ohne weiteres sehen kann, wie man die Wirtschaftskrise ueberwindet. Man nehme Polen, das Baltikum, Irland, Deutschland usw. Man koennte auch ueber die EU herausschauen und sich Beispiele anschauen.

  • A
    Arbeiter

    Wieso wählen die Leute dann noch diese Regierung?Oder die vorangehenden?Wieso wehrt sich nicht ein inzwischen großer Teil der Bevölkerung? Kann mir einer diese Frage beantworten?

  • Warum gesteht man den Ländern in der EU das nicht zu, was Deutschland nach dem 2. Weltkrieg zugestanden wurde? Einen großen Schuldenschnitt und eine sehr lange Rückzahlungsfristen? Obwohl, Deutschland eine große Mitschuld an der Finanzkrise in Europa trägt. Erst, nach Euroeinführung alles niederkonkurrieren, und dann schreien haltet den Dieb? Deutschland scheint vergessen zu haben, wem sie diese Hilfe zu verdanken haben?

    • @heino Ewerth:

      Die Bundesrepublik Deutschland besass wegen erheblicher Gebietsverluste nur begrenzte Zahlungsfähigkeit. Das Deutsche Reich war fast doppelt so gross.

  • Eurobonds werden Sie nie, nie, niemals durchsetzen können, lieber Herr Hickel, auch wenn sie möglicherweise völlig recht haben, da haben Sie die gesamte deutsche Ökonomenriege mit wenigen Ausnahmen gegen sich.

     

    Und die Bevölkerung ist bereits so indokriniert, dass selbst wenn es ihnen gelingen sollte, es eher zu einem Volksaufstand kommt, als dass Deutschland die Schulden der Südländer bezahlt.

     

    Nein, nein, die von der Merkelregierung angestrebte Lösung des Problems wird zur Auflösung der Währungsunion oder zur "versteckten" Vergemeinschaftung der Schulden durch Verlängerung der Kreditlaufzeiten bis zum St. Nimmerleinstag und Herabsetzung der Zinsen führen, nur laut sagen wird das keiner, schon gar nicht Merkel oder Schäuble.

    • @Iannis:

      Ja leider, eher kommt ein Elefant durchs Nadelöhr, als das Deutschland einsehen tut, dass sie eine Mitschuld an diesem Desaster haben. Wie sagte schon Goethe: "Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird, und zwar nicht von Einzelnen, sondern von der Masse, in Zeitungen und Enzyklopädien, auf Schulen und Universitäten. Überall ist der Irrtum obenauf, und es ist ihm wohlig und behaglich im Gefühl der Majorität, die stets auf seiner Seite ist.