EuGH zu Schadenersatz bei Datenleaks: Geld für Angst
Bereits bei einem möglichen Missbrauch persönlicher Daten können Betroffene Schadenersatz einklagen. Das hat der Europäische Gerichtshofs entschieden.
Konkret ging es um einen Fall aus Bulgarien. Unbekannte Hacker hatten die Computer der Nationalen Einnahmebehörde, wohl einer Art Steuerbehörde, infiltriert und anschließend sensible Daten von 6 Millionen Menschen im Netz veröffentlicht. Hunderte Betroffene verlangten Schadenersatz, doch die Behörde lehnte ab, sie habe die Daten ausreichend geschützt.
Das Verwaltungsgericht Sofia nahm den Fall zum Anlass und legte dem EuGH grundsätzliche Fragen zur Haftung bei Hackerangriffen vor. Wichtigstes Ergebnis: Wer nach einer Hackerattacke befürchten muss, dass seine Daten missbraucht werden können, hat grundsätzlich Anspruch auf Schadenersatz.
Der EuGH setzte sich damit über das Votum des unabhängigen Generalanwalts Giovanni Pitruzella hinweg, der „Sorgen, Befürchtungen und Ängste vor einem möglichen Missbrauch“ nicht ausreichen lassen wollte. Dagegen entschied der EuGH nun, es sei nicht erforderlich, dass der psychische Schaden „einen bestimmten Grad an Erheblichkeit erreicht hat“.
Beweislast trägt die Behörde
Allerdings müssen Hacking-Betroffene zumindest nachweisen, dass sie solche Befürchtungen haben. Und sie müssen nachweisen, dass der Inhaber der Daten, hier die bulgarische Behörde, die Daten nicht ausreichend gegen Hacker geschützt hat. Die Beweislast, dass ein angemessener Schutz realisiert wurde, trägt laut EuGH aber die Behörde. Ob und wie viel Schadenersatz verlangt werden kann, entscheiden dann jeweils die nationalen Gerichte nach den Umständen des Einzelfalls.
Der EuGH setzte diesmal andere Akzente als im Mai bei einem Fall aus Österreich. Damals hatte der EU-Gerichtshof betont, dass eine bloße Verletzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGV) noch keinen Anspruch auf Schadenersatz verschafft. Es müsse zumindest ein realer Schaden eingetreten sein. Im Ergebnis entspricht dem auch das aktuelle Urteil. Die Tonlage ist aber eine deutlich andere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!