EuGH-Urteil zum Schufa-Score: Problem Schufa ungelöst
Die Auskunftei basiert auf einem intransparenten System, das Menschen wirtschaftliche Teilhabe verwehrt. Gut, dass der EuGH ihre Macht nun eingeschränkt hat.

D er Schufa-Score darf nicht entscheidend dafür sein, ob jemand einen Kredit bekommt oder nicht. Was eigentlich selbstverständlich sein sollte, hat nun auch der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Doch damit ist das Problem Schufa und ihre häufig erratisch wirkende Bonitätseinschätzung keineswegs gelöst.
Denn auch, wenn das Unternehmen sich in den vergangenen Jahren zunehmend darum bemüht, den Score und dessen Zustandekommen zumindest einigermaßen zu erklären, löst die selbst ausgerufene Transparenzoffensive nicht das strukturelle Grundproblem der Schufa: Hier entscheidet ein Privatunternehmen über die wirtschaftliche Teilhabe von Personen.
Und wirtschaftliche Teilhabe – das muss ja nicht gleich der Bankkredit sein. Es ist auch der Internetvertrag, das Mietverhältnis oder die Frage, ob jemand beim Online-Shopping einen Kauf auf Rechnung oder beim Kauf der Waschmaschine im Laden eine Ratenzahlung angeboten bekommt.
Es geht also um extrem viel Macht, gründend auf einem extrem undurchsichtigen System. Dass die Schufa gerne noch mehr Daten hätte – auf freiwilliger Basis zum Beispiel Einblick in die Kontobewegungen –, vergrößert diese Macht noch. Ebenso wie den Druck auf die Verbraucher:innen, diese Möglichkeit der Score-Verbesserung zu nutzen.
Das Urteil ist aber auch deshalb spannend, weil es sich nicht nur auf die Schufa auswirken könnte. Denn jenseits der Auskunftei sind wir längst umgeben von automatisierten Entscheidungen. Algorithmen auf TikTok und X, perspektivisch auch künstliche Intelligenzen, übernehmen zunehmend Entscheidungsmacht. KI-Systeme sind besonders heikel, weil häufig niemand nachvollziehen kann, wie eine bestimmte Entscheidung überhaupt zustande gekommen ist.
Der Faktor Transparenz, und zwar vollumfassende Transparenz, wird daher immer wichtiger. Diese Erkenntnis scheint noch nicht überall angekommen zu sein. Auch bei der Schufa selbst nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links