EuGH-Urteil zu homophoben Äußerungen: Mehr Schutz vor Diskriminierung
Der Gerichtshof mahnt an: Auch ohne konkreten Bewerber darf sich ein Arbeitgeber nicht negativ über die sexuelle Orientierung von Kandidaten äußern.
Hintergrund war die Schadenersatzklage gegen einen italienischen Rechtsanwalt, der in einem Radiointerview angab, in seiner Anwaltskanzlei keine Homosexuellen einstellen zu wollen. (Az. C-507/18)
Eine italienische Rechtsanwaltsvereinigung, die sich unter anderem um den Rechtsschutz von Schwulen und Lesben kümmert, verklagte den Anwalt wegen Diskriminierung. Ein italienisches Gericht bat den EuGH in dem Rechtsstreit schließlich um eine Auslegung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinie zur Gleichbehandlung im Beruf.
Der EuGH stellte daraufhin klar, dass homophobe Äußerungen auch dann eine Diskriminierung im Beruf darstellten, wenn jemand einen entscheidenden Einfluss auf die Einstellungspolitik eines Arbeitgebers habe. Es müssen demnach aber die nationalen Gerichte im Einzelfall darüber entscheiden.
Auch Meinungsfreiheit kann eingeschränkt werden
Der Gerichtshof machte zudem deutlich, dass auch die Meinungsfreiheit eingeschränkt werden kann. Im konkreten Fall seien die Voraussetzungen für eine Einschränkung erfüllt, weil diese sich unmittelbar aus der Antidiskriminierungsrichtlinie ergäben. Der Eingriff in die Meinungsfreiheit gehe auch nicht über das hinaus, was erforderlich sei, um die Ziele der Antidiskriminierungsrichtlinie zu erreichen.
Der EuGH hatte auch keine Einwände gegen die Klagebefugnis der Rechtsanwaltsvereinigung, die den Anwalt wegen seiner homophoben Äußerungen verklagt hatte. Das nationale Recht könne einer Vereinigung das Recht geben, Schadenersatzansprüche auch dann vor Gericht geltend zu machen, wenn sich kein Geschädigter feststellen lasse.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links