Eskalation bei Protesten in Frankreich: Polizei geht gegen Studenten vor
Nach den Ereignissen vom Mai 1968 galt es als Tabu, die Staatsgewalt zu rufen, wenn Studierende protestieren. Jetzt greifen Unis wieder zur Härte.
Nanterre am westlichen Stadtrand von Paris ist ein Symbol. Dort hatte am 22. März die Studentenrevolte begonnen, die in Frankreich nach der Eskalation mit Straßenkämpfen im Pariser Quartier Latin als „Mai 68“ in die Geschichte einging. Seit diesen historischen Tagen galt es als Tabu, die Polizei zu holen, wenn Studierende gegen Regierungsvorhaben den Aufstand probte.
Balaudé, der sich nach Angaben aus universitätsinternen Kreisen „nur für die Forschung interessiert, aber nicht für die Studierenden“, hat nun dieses Tabu gebrochen. Rund hundert Polizisten der Bereitschaftspolizei CRS gingen am Montag gegen lautstark Protestierende vor und nahm dabei sieben Personen wegen „Widerstands gegen die Staatsgewalt“ fest.
Dieses Vorgehen hat die Bewegung erst recht in Gang gebracht: Am Dienstag war die Uni Nanterre blockiert, im größten Hörsaal diskutierten mehrere hundert Studierende, aber auch DozentInnen und Leute aus dem administrativen und technischen Personal über das weitere Vorgehen. Sie fordern Balaudés Rücktritt.
Wie vor fünfzig Jahren wurde beschlossen, noch am selben Nachmittag mit einer Kundgebung zusammen mit den KommilitonInnen der Sorbonne den Kampf ins Herzen von Paris zu tragen. Am Samstag soll in Montpellier eine nationale Kundgebung gegen die Hochschulreform und die Repression stattfinden.
Die Reform des Zugangs zu akademischen Studien lässt den Universitätsleitungen mehr Spielraum zur Auswahl, von den BewerberInnen soll künftig etwa verlangt werden, mit Briefen ihre Motivation zu erklären. Die Pläne waren zuerst nur auf wenig Widerstand gestoßen. Doch plötzlich begannen sich einige Fakultäten zu regen.
Unter den Schlägern befand sich ein Dozent
Besonders heftig fielen die Proteste im südfranzösischen Montpellier aus. Als dort Jura-Studenten ihre Fakultät besetzten, brannte dem Dekan der Rechtswissenschaften eine Sicherung durch: Er gewährte einer Gruppe von vermummten und mit Holzlatten bewaffneten Schlägern den Zugang zum besetzten Hörsaal. Mehrere Studierende wurden verletzt.
Auf Handy-Fotos und Videos wurde hinterher ein Dozent unter den Angreifern identifiziert. Der Dekan wollte sich in den Medien zuerst herausreden. Er behauptete wenig glaubhaft, er habe gemeint, bei der Einlass begehrenden Gruppe von Schlägern habe es sich um Zivilpolizisten gehandelt.
Empfohlener externer Inhalt
Zeitleiste Mai 68 in Frankreich

Der Dekan musste bereits abdanken, gegen den Dozenten und seine Komplizen wird wegen Körperverletzung ermittelt. Das war der Funke, der dieser noch zaghaften Protestbewegung gefehlt hatte.
Seit Anfang April sind mehrere Universitäten in Frankreich ganz oder teilweise blockiert. In der Hauptstadt ist es vor allem die Hochschule Tolbiac (Paris-1), die den Ton angibt. Seit Freitag wird diese Uni blockiert, am Montag trafen sich mehr als tausend HochschülerInnen und solidarische Dozenten zu einer Vollversammlung.
Wird Nanterre in diesem zunehmend explosiven Klima wieder zum Fanal? Bei der Vollversammlung am Dienstag war auf einem Transparent vom „Frühling in Nanterre 1968–2018“ die Rede. Eine Delegation von Eisenbahnern brachte die solidarischen Grüße der ebenfalls gegen eine Reform streikenden Gewerkschaften. Die Plakate der offiziellen Veranstaltungen zur Erinnerung an Mai 68 dagegen sind in Nanterre in Rot mit „Gedenkfeier der Heuchler“ überschrieben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder