piwik no script img

Erst­wäh­le­r:in­nen und KlimakriseWorauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt

Endlich mitbestimmen! Für mehr als zwei Millionen Menschen ist die Bundestagswahl am 23. Februar eine Premiere. Doch welche Themen sind ihnen wichtig?

Illustration: Zoë Matt-Williams

Während einige sich darauf freuen, ihre Stimme am 23. Februar zum ersten Mal abzugeben, müssen andere junge Menschen enttäuscht zuschauen: Wer erst im Sommer 18 wird, bleibt aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl diesmal noch außen vor. Doch welche Themen sind jungen Menschen besonders wichtig? Mehr als zwei Millionen Menschen dürfen am Sonntag zum ersten Mal wählen.

Laut der Jugendwahlstudie 2025 des Augsburger Instituts für Generationenforschung fühlen sich viele Erst­wäh­le­r:in­nen gestresster und politisch orientierungsloser als frühere

Generationen. Bei der Wahlentscheidung zeigt sich zudem eine zunehmende Spaltung: Während sich 2021 noch 23 Prozent der 18- bis 24-Jährigen für die Grünen entschieden und nur 7 Prozent die AfD wählten, zeichnet sich in aktuellen Umfragen ein anderes Bild ab. In einer Forsa-Umfrage vom 11. Februar kommen die Grünen und die Linke bei den 18- bis 29-Jährigen jeweils auf 19 Prozent, während die AfD auf 17 Prozent ansteigt. Ein wichtiger Faktor dabei sei die große Reichweite der AfD in den sozialen Medien, die laut der neuesten Jugendwahlstudie für Teile der jungen Zielgruppe entscheidend sei.

Doch welche Rolle spielen Themen wie der Klimawandel noch, und wie blicken Erst­wäh­le­r:in­nen auf die politische Lage? Was treibt die junge Generation an? Die taz hat mit Erst­wäh­le­r:in­nen gesprochen – über ihre Erwartungen, ihre Sorgen und die Themen, die für sie bei dieser Wahl entscheidend sind.

Panterjugend zur Bundestagswahl 2025

Dieser Text ist Teil des Projekts taz Panterjugend: 26 junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, Nachwuchs-journalist:innen, -illustrator:innen und -fotograf:innen, kommen im Januar 2025 zu digitalen Seminaren zusammen und im Februar zu einer Projektwoche in die taz nach Berlin. Gemeinsam entwickeln sie zur Bundestagswahl Sonderseiten für die taz – ein Projekt der taz Panter Stiftung.

Nele (20) studiert Psychologie in Heidelberg:

Illustration: Zoë Matt-Williams

„Für mich ist es entscheidend, mit meiner Wahl den Rechtsruck zu stoppen und für eine demokratische, menschenrechtsorientierte Politik einzutreten. Der Klimawandel bleibt zwar ein zentrales Thema, ist für mich aber etwas in den Hintergrund gerückt, weil der erstarkende Rechtspopulismus gerade so präsent ist. Außerdem habe ich das Gefühl, dass die Politik den Klimaschutz oft auf junge Generationen abwälzt. Auch deshalb glaube ich, dass es mehr junge Menschen in der Politik braucht. Danach werde ich auch meine Wahlentscheidung richten: Welche Partei hat die meisten jungen Leute und aus welchem Lager kommen sie?“

Tobias (20) studiert angewandte Chemie in Nürnberg:

Illustration: Zoë Matt-Williams

„Für meine Wahlentscheidung zählt, wie die Kan­di­da­t:in­nen oder Parteien auftreten und ihre Taten oder Versäumnisse der letzten Jahre präsentieren. Mir ist wichtig, dass Po­li­ti­ke­r:in­nen Probleme besonnen angehen, das Grundgesetz als Grundlage respektieren und nicht einfach nur laut losbrüllen. Der Umgang miteinander sollte immer offen für Kompromisse sein – Demokratie bedeutet eben, dass man miteinander redet und Kompromisse wirklich eingeht. Auch der Klimawandel ist mir wichtig und ist eines der brennendsten Themen unserer Zeit. Als angehender Chemiker liegt mein Fokus dabei besonders auf der Energiepolitik und der Förderung neuer Technologien. Hier sollte man nicht in alten Denkmustern stecken bleiben, sondern zukunftsorientierte Lösungen stärker unterstützen.“

Jakob (20) studiert Maschinenbau in Neustadt an der Weinstraße:

Illustration: Zoë Matt-Williams

„Für meine Wahlentscheidung ist es wichtig, dass alle politischen Themen angemessen berücksichtigt werden und nicht ein einzelnes Thema dominiert. Gesundheitspolitik, Bildungspolitik und auch die Umweltpolitik betreffen uns alle und müssen gemeinsam gedacht werden. Besonders der Klimawandel spielt eine große Rolle, denn die wissenschaftlichen Fakten zeigen, dass wir dringend handeln müssen, um langfristige Schäden zu verhindern. Dazu gehören auch die sozialen Folgen wie klimabedingte Migration: Wenn Menschen aufgrund von Umweltkatastrophen ihre Heimat verlassen müssen, sollte ihnen geholfen werden – aber es wäre noch besser, wenn wir die Klimakrise so eindämmen, dass Flucht gar nicht erst nötig wird. Ich wünsche mir eine Politik, die weniger von extremen Meinungen geprägt ist, sondern durch Kompromisse und Zusammenarbeit echte Lösungen findet.“

Rosa (17) geht in Cadolzburg zur Schule:

Illustration: Zoë Matt-Williams

„Ich hätte sehr gerne bei der nächsten Bundestagswahl gewählt, aber die Situation ist, wie sie ist. Wäre ich wahlberechtigt, wäre der Klimawandel für mich das wichtigste Thema gewesen, zusammen mit Gleichberechtigung und Fragen rund um Tierhaltung und Fleischkonsum. Der Klimawandel sollte eine der obersten Prioritäten sein, weil man seine Auswirkungen jetzt schon deutlich spürt. Viele Menschen setzen sich noch immer zu wenig damit auseinander – und wenn die Politik das Thema nicht ernst genug nimmt, wird es in der Gesellschaft oft genauso vernachlässigt.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Da junge Erwachsene eh unterrepräsentiert sind, wäre ich sehr für eine Wahlrechtsreform, so dass alle, die im Wahljahr 18 werden, wahlberechtigt sind und nicht noch 4 Jahre warten müssen.

  • Sehr repräsentative Umfrage...



    3 Studenten und eine Schülerin...



    ALLE aus dem Westen...



    Und dann auch noch aus zwei wohlhabenden Gegenden des Westens...



    Heidelberg und Neustadt an der Weinstraße trennen vielleicht 30 Minuten mit dem Auto und Cadolzburg und Nürnberg keine 10 Kilometer Luftlinie...



    So kann man natürlich auch Werte erheben...



    🙄👏

  • Schon traurig, dass die Jugend als Wählerschaft in der Minderheit gegenüber der Mehrheitsgesellschaft von Senioren und Letztwählern steht. Die Älteren werden reicher, und die Jüngeren ärmer Dank geschickter Umverteilungspolitik. Wird langsam Zeit das Wahlalter zu reduzieren.

    • @Ice-T:

      Wie weit wollen sie es denn absenken?



      Die Überalterung werden sie damit nicht dauerhaft abfedern 🤷‍♂️



      Außerdem bedarf es einer gewissen geistigen Reife.



      Jugendstrafrecht ist bis 21 anwendbar, bis 14 sind Kinder völlig strafunmündig - da ist 18 als Wahlalter in Relation gesehen doch recht vernünftig.



      Höhere Stimmanteile für Familien wären aus meiner Sicht aber eine Möglichkeit Kinder in Wahlen besser zu repräsentieren.

  • 3 Studenten und eine politische interessierte 17 jahrige, und damit vermutlich mit studienabsichten, bilden leider nicht die soziale Realität ab. Hier sollten die Medienschaffenden in Zukunft auch noch mal reflektieren.

  • Ich habe immer grün gewählt. Aber die Grünen haben drei Jahre lang einen Finanzminister erduldet, der die Schuldenbremse verteidigt, das nur Deutschland als am wenigsten verschuldetes Land unter reichen Ländern überhaupt in der Verfassung stehen hat.



    Sie haben nicht ausreichend für ihre Ziele gekämpft, obwohl ich absolut anerkenne, dass Putin sie vor Aufgaben gestellt hat, für die sie als Unterstützer der Demokratie und einer unabhängigen Ukraine noch am wenigsten verantwortlich zeichnen. Die Gaskrise haben sie gemeistert, danke.



    Dieses Mal habe ich meine Stimme zwischen Grünen und Linken aufgeteilt (wenigstens die Kandidatin meines Wahlbezirks ist linksgrün). Ich möchte nicht, dass die sowieso schon sehr angepassten Grünen im Parteienspektrum ganz untergehen, wenn sie mit dieser CDU eine Koalition eingehen. Denn danach sähen die Grünen so zerrupft aus wie der Arnsberger Wald nach Kyrill und dem Borkenkäfer.

  • Nur Studierende,eine Abiturientin und alle aus dem Süden. Schön mal was von Diversität gehört? Schön Weiß,wohl situiert. Na dann ist ja alles Tip-top.

  • Das Problem: wer grün wählt, wählt damit Merz, wer Merz wählt, holt damit die Afd mit ins Boot

  • Da hat man es ja geschafft sehr diverse Meinungen einzuholen. Vielleicht lohnt sich der Blick raus aus der Akademiker-Bubble um den Rechtsruck insbesondere bei Jungen Leuten etwas besser zu beleuchten.

  • Drei Studierende, einmal Schülerin…Auszubildende oder junge Berufstätige waren nicht zu finden?

  • Wenn man die vier Befragten als Maßstab nimmt, dürfte es unter den Jungwählern keinen geben, der irgendetwas rechts der Grünen wählt. Halt halt leider nichts mit der Realität zu tun, wenn man den Umfragen vertrauen darf.

    • @Nisse:

      Das ist keineswegs unrealistisch. Bei den U18 Wahlen lag die LINKE klar vorne.



      www.dbjr.de/artike...tiges-wahlergebnis

      • @Nina Janovich:

        Und weil die Union bei allen Wahlumfragen klar vorne liegt, werden in allen Zeitungen nur Wähler abgedruckt, die die Union wählen?