Erste Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Aktionen in der ganzen Bandbreite
Nach dem Scheitern der zweiten Verhandlungsrunde ruft Verdi zu Warnstreiks auf. In den nächsten Wochen kann es öfter zu Ausständen kommen.
Nach dem Scheitern der zweiten Verhandlungsrunde am Dienstag hatte Verdi am Dienstag zu „Aktionen und Warnstreiks in der gesamten Bandbreite“ aufgerufen. Bereits die ersten Gespräche Ende Februar waren ohne Einigung geendet. Die Gewerkschaft will bessere Löhne für 2,3 Millionen Beschäftigte in Kliniken, Kindergärten und Sparkassen, aber auch bei der Straßenreinigung und dem öffentlichen Nahverkehr erreichen.
Verdi und der Beamtenbund fordern ein Plus von 6,0 Prozent, mindestens jedoch eine Anhebung um 200 Euro. Dies käme vor allem den unteren Gehaltsgruppen zugute. Daneben geht es um verbesserte Bedingungen für PraktikantInnen wie die Weiterführung der befristeten Übernahme.
Die Gewerkschaft kritisiert, dass die Löhne im öffentlichen Dienst verglichen mit der Privatwirtschaft weiterhin zu niedrig seien. Dies mache den Staat als Arbeitgeber weniger attraktiv. Mit Blick auf die hohen Einnahmen des Bundes sei es zudem nicht akzeptabel, wenn die Beschäftigten nicht ebenso von der guten Lage profitieren würden, so Verdi-Pressesprecher Günter Isemeyer.
Ausweitung der Warnstreiks angekündigt
Bund und Kommunen, vertreten durch das Innenministerium, kritisieren die Forderungen dagegen als „deutlich zu hoch und nicht erfüllbar“. Eine Einigung scheint momentan nicht absehbar. „Beim Mindestbetrag liegen wir fundamental auseinander“, bestätigt Isemeyer. Deshalb habe Verdi nun zu den Warnstreiks aufgerufen, um Druck aufzubauen. Die erste größere Streikwelle wird kommende Woche erwartet.
Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Rixinger, bezeichnet die Warnstreiks als „einzig richtige Reaktion auf die starre Haltung der Arbeitgeberseite“. Gerade die sozialen Berufe müssten dringend aufgewertet werden.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) pflichtet ihm bei und verweist auf den Fachkräftemangel. Dieser würde sich verstärken, wenn die Gehälter im öffentlichen Dienst weiterhin unter denen der Privatwirtschaft liegen.
Verdi kündigt eine Ausweitung der Warnstreiks an. Am Donnerstag soll zum Beispiel in Braunschweig und Hannover der Linienverkehr lahmgelegt werden. In den kommenden zwei Wochen kann es deutschlandweit immer wieder zu Ausständen kommen. Um die Urlaubspläne der Reisenden über Ostern nicht zu gefährden, sollen Flughäfen über die Feiertage jedoch nicht betroffen sein. Die nächste Verhandlungsrunde findet Mitte April statt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung