Erste Frau als WM-Schiedsrichterin: Geübte Vorreiterin
Stéphanie Frappart leitet das Spiel der Deutschen gegen Costa Rica. Sie ist die erste Frau, die bei einer Männer-WM pfeift. Nicht alle finden das gut.
![Stéphanie Frappart weist einen Spieler an der Linie zurecht Stéphanie Frappart weist einen Spieler an der Linie zurecht](https://taz.de/picture/5947216/14/31564346-1.jpeg)
Das Spiel zwischen Deutschland und Costa Rica am Donnerstagabend (20 Uhr, ARD) wird von der Französin Stéphanie Frappart geleitet. Endlich, dürften manche Beobachter sagen. Denn es war schon etwas seltsam, dass vor dem Turnier erstmals Frauen in das Team One berufen wurden, die zunächst jedoch allenfalls als Vierte Offizielle zum Einsatz gekommen waren.
Im Fifa-Jargon ist „Team One“ die offizielle Bezeichnung für das Ensemble aus insgesamt 129 Unparteiischen bei diesem Turnier, dem sechs Frauen angehören. Drei von ihnen sind dafür qualifiziert, WM-Partien zu leiten: Salima Mukansanga (Ruanda), Yoshimi Yamashita (Japan) und eben die Französin Frappart, die nun für einen Moment im Fokus der Fußballwelt stehen wird. Angst macht ihr das nicht. „Ich war die erste Schiedsrichterin in Frankreich, die erste in Europa, jedes Mal die Erste. Ich weiß damit umzugehen“, sagte sie vor Turnierbeginn dem englischen Sportportal The Athletic.
Die 38 Jahre alte Unparteiische pfiff schon über 50 Spiele auf hohem europäischen Männerniveau in der Ligue 1, sie war zweimal in der Champions League und in sechs Europa-League-Partien im Einsatz. Eine geeignetere Kandidatin für diesen historischen WM-Moment gibt es damit nicht, zumal sie auch unter Spielern einen guten Ruf hat.
Pierre Bouby, ein ehemaliger Mittelfeldspieler des Zweitligaklubs US Orléans, sagte einmal über Frappart: „Sie ist die beste Schiedsrichterin in der Ligue 2. Ihre Stimme ist leise, aber sie hat Charisma und Persönlichkeit. Sie ist diplomatisch, und man kann mit ihr reden. Sie versucht nicht, sich in den Mittelpunkt zu stellen.“
Zwei Tage vor dem Eröffnungsspiel hatte Pierluigi Collina, der Chef der Fifa-Schiedsrichterabteilung, schon angedeutet, dass die Nominierung einer Frau für eines der Spiele kommen würde, auch wenn die Funktionäre dann recht lange zögerten. Die erstmalige Berufung von Frauen ins Team One sei „der Beweis dafür, dass die Qualität und nicht das Geschlecht“ ausschlaggebend sei, hatte er gesagt. „Sie verdienen es, dabei zu sein, weil sie konstant sehr gute Leistungen erbringen.“
Spielen und pfeifen
Die Erste, die die ganz große Bühne betritt, ist nun Frappart, die ihre Liebe zum Fußball als Zuschauerin bei den Amateurspielen ihres Vaters entdeckte. „Samstags spielte ich selbst, sonntags pfiff ich Spiele, seit ich 13 war“, sagt sie, „aber als ich anfing, Sport zu studieren, war das irgendwann zu viel Sport.“ Also konzentrierte sie sich auf die Arbeit mit der Pfeife, die mit der Berufung für das finale Gruppenspiel der Deutschen gekrönt wird – eine Partie, die ganz gut passen könnte.
Denn zumindest die meisten Spieler der DFB-Elf haben bereits Erfahrungen mit Schiedsrichterinnen gemacht. Bibiana Steinhaus-Webb hat etliche Bundesligapartien geleitet, eine Frau auf dem Platz ist nichts Neues für Thomas Müller, Manuel Neuer oder Niklas Süle.
Der ehemalige Weltklasseschiedsrichter Urs Meier ist sich dennoch relativ sicher, dass hinter der Einladung der Frauen zu dieser WM eher strategische Überlegungen stecken als fachliche. Als Meier Anfang der Woche auf Frappart angesprochen wurde, fragte er sich in seinem Podcast: „Wenn sie in Frankreich selbst noch nicht die Nummer zwei oder die Nummer drei ist, warum bietet man sie dann auf? (…) Es ist nicht das Leistungsprinzip.“
In Meiers Augen hätten eher auf internationalem (Männer-)Niveau erfahrenere Leute wie der Deutsche Deniz Aytekin berufen werden sollen, um die Qualität der Schiedsrichterarbeit möglichst hoch zu halten. Wobei Meier schon findet, dass die Leistungen der Unparteiischen bislang sehr gut sind.
Grobe Fehler sind selten, die Videoassistenten arbeiten relativ unauffällig. „Auch die Linie, die gefahren wird zwischen dem Schutz der Spieler und dem Bemühen, die Spiele laufen zu lassen, ist eine gute Mischung“, so Meier. Das heißt allerdings, dass die Latte für Frappart relativ hoch liegt. Aber das ist sie ja gewohnt als Frau, die sich seit vielen Jahren sich in einer Männerdomäne behaupten muss – nicht nur gegenüber den Spielern, sondern auch im Kampf gegen Vorurteile.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?