Lange Nachspielzeiten bei der WM: Ein Spiel dauert
Die Partien werden länger, die sogenannte Nettospielzeit steigt. Aber braucht es wirklich die Basketballisierung des Fußballs?
M eine Augen tun sich bisweilen schwer, dem Fußball von heute zu folgen. Sie sind eine Welt gewöhnt, in der die Balljungen jedem Ball, der weit hinters Tor gejagt wurde, hinterherlaufen mussten, in der der Torwart warten musste, bis der Knabe ihn herbeigebracht hatte, was besonders lange gedauert hat, wenn er in die Zuschauerränge gedroschen worden war. Und so bleibt mein Auge bis heute oft auf dem verschossenen Ball, und ich bekomme erst Sekunden später mit, dass das Spiel schon wieder läuft. Längst liegen am Spielfeldrand Bälle bereit, die eine sofortige Wiederaufnahme des Spiels möglich machen.
Nun frage ich mich, wie lange es wohl dauern wird, bis ich mich daran gewöhnt habe, dass Fußballspiele so lange dauern, wie früher ein Fußballspiel mit Verlängerung gedauert hat. Pierluigi Collina, Oberschiedsrichter der Fifa, ist darauf bedacht, die Nettospielzeit zu erhöhen, und hat die Unparteiischen dieser WM angewiesen, jede Unterbrechung nachspielen zu lassen. Warum er das getan hat? Hmm.
Die zahlreichen Freunde des gepflegten Fußballspiels jedenfalls haben nicht nach dieser Neuerung gerufen. Klar, fast alle haben sich schon einmal darüber aufgeregt, dass der Schiedsrichter zu wenig hat nachspielen lassen. Oder zu viel. Spielverzögerungen – ja, die sind nervig, aber die Schiedsrichtenden haben das Werkzeug der Verwarnung, wenn es einer übertreibt. Mir ist kein Fußballvolksaufstand bekannt, dessen Forderung es wäre, die Nettospielzeit nennenswert zu erhöhen. 14 Minuten Zugabe bei einem Endergebnis von 6:2 wie im Spiel der Engländer gegen Iran in der zweiten Hälfte – hat danach wirklich jemand gerufen?
Collina meint es vielleicht gut, wenn er denkt, 90 Minuten Spielzeit sollen bedeuten, dass 90 Minuten Fußball gespielt wird. Aber war das wirklich so gedacht? Und wer profitiert von dieser Basketballisierung des Fußballs? Es sind die großen Teams mit einem breiten Kader. Die haben ja nun – auch so eine Regeländerung – die Möglichkeit, fünf ihrer Spieler gegen fünf in etwa gleichwertige auszutauschen, und können relativ frisch mit Spitzenkräften minutenlang nachspielen, während andere Teams, die vielleicht nur elf erstklassige Spieler haben, nur noch hinterherhecheln können. Saudi-Arabien hat dennoch gegen Argentinien gewonnen – trotz 14 Minuten Nachspielzeit. Schön eigentlich.
Und ich frage mich, wie lange es wohl dauert, bis ich nicht mehr denke, dass ein Spiel gleich aus ist, wenn es in die 89. Minute geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Mehr Zugverkehr wagen
Holt endlich den Fernverkehr ins Deutschlandticket!