Erste Schiedsrichterin einer Männer-WM: Nichts als ein Gnadenakt
Inszenierte Ausnahme von der Regel: Ginge es der Fifa wirklich um Gleichstellung, gäbe es längst einen quotierten Pool aus hochqualifizierten Unparteiischen.
S o stellt sich der internationale Fußballverband das vor: Die Fifa hat eine Idee, und fast die ganze, weite Fußballwelt findet sie okay. Allzu oft kommt das ja nicht gerade vor in diesen Tagen. Aber nun ist es passiert. Als bekannt wurde, dass mit der Französin Stéphanie Frappart das erste Mal in der Geschichte der Männer-WM eine Frau als Schiedsrichterin die Leitung eines Spiels übernehmen wird, da gab es jede Menge positive Schlagzeilen über den ansonsten so sinistren Weltverband.
Und ja, es ist wirklich toll, dass die hohen Herren des Fußballs nun zu der Einsicht gekommen sind, dass es bei der Schiedsrichterei keinen Unterschied macht, ob eine Frau oder ein Mann in die Pfeife bläst. Mit Gleichstellung allerdings hat dieser Gnadenakt einer der besten Schiedsrichterinnen der Welt gegenüber nichts, aber auch gar nichts zu tun.
Denn die Nominierung von Frappart für das Spiel der Deutschen gegen Costa Rica ist nichts anderes als eine wohl inszenierte Ausnahme von der Regel, nach der Männer die Männerspiele und Frauen die Frauenspiele pfeifen. Wenn es der Fifa wirklich darum ginge, in ihren großen Turnieren immer die besten Unparteiischen aufzubieten, dann hätte vielleicht auch mal einer jener gut verdienenden Spitzenschiedsrichter aus dem professionellen Männerfußball ein Spiel bei einer Frauen-WM gepfiffen.
Und wenn es der Fifa wirklich um Gleichstellung ginge, dann gäbe es längst einen sauber quotierten Pool aus hochqualifizierten Unparteiischen beiderlei Geschlechts. Dann würde sich auch niemand mehr fragen, ob die beste Schiedsrichterin auch wirklich so gut ist wie der beste Schiedsrichter, so, wie es der ehemalige Schweizer Profischiedsrichter Urs Meier als gern zitierter Experte immer wieder tut. So, wie es jetzt läuft, ist jeder Auftritt einer Frau im Männerfußball eine extreme Prüfungssituation. Mögen sie alle Schiedsrichterinnen meistern, die für Männerspiele nominiert werden!
Und die Spieler? Sind sie bereit, Frauen an der Pfeife zu respektieren? Blöde Frage. Wer nicht hören will, wer sexistische Sprüche auf dem Feld klopft, bekommt eine Karte gezeigt. So einfach ist das im Fußball.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden