Ermittlungen zu Landesverrat: Finaler Kampf ums Geheime
Nach einem Gutachten des Justizministeriums stehen die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org vor der Einstellung - wenn die Bundesanwaltschaft mitspielt.
Am Montag nun wird Beckedahl in Berlin mit dem Bundesrichter Thomas Fischer auf einem Podium diskutieren. Thema, natürlich: Landesverrat.
Derweil steigen die Chancen auf ein Ende der Ermittlungen gegen Netzpolitik.org. Denn seit Ende letzter Woche liegt nun auch ein vertrauliches Gutachten des Bundesjustizministeriums vor. Und dieses soll keinen Verrat von Staatsgeheimnissen durch die Veröffentlichungen von Netzpolitk.org sehen.
Das Blog hatte einen Haushaltsplan des Verfassungsschutz von 2013 und Pläne des Amtes für eine Internet-Überwachergruppe veröffentlicht. Der Geheimdienst stellte Anzeige - und sprach in einem Gutachten von Staatsgeheimnissen und Landesverrat. Auch eine „vorläufige Bewertung“ eines Sachverständigen der Bundesanwaltschaft sah in einer Veröffentlichung ein Staatsgeheimnis.
Rebelliert Bundesanwaltschaft erneut?
Justizminister Heiko Maas (SPD) bekundete dagegen, er habe „Zweifel“ an den Vorwürfen. Nun folgen ihm offenbar seine Juristen. Offen bleibt, wie die Bundesanwaltschaft reagiert: Deren einstiger Chef Harald Range hatte die Ermittlungen verteidigt und Maas attackiert - und musste dafür gehen. Rebelliert nun auch sein Nachfolger oder fügt er sich?
Beckedahl forderte am Sonntag die „sofortige“ Einstellung der Ermittlung. „Wir wollen auch wissen, wie es zu den hanebüchenen Vorwürfen kam und ob wir für die Ermittlungen überwacht wurden“, sagte er der taz.
In der Affäre gerät Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen inzwischen auch aus der SPD in Beschuss. Die Linkspartei forderte bereits seinen Rücktritt. Nun kritisierte auch Christian Flisek, SPD-Obmann im NSA-Untersuchungsausschuss, Maaßen solle statt eines „Rundumschlags gegen Presse und Parlament lieber sein Amt in den Griff kriegen“. Die Vorgänge werde man im NSA-Ausschuss aufgreifen.
Maaßen hatte in seiner Anzeige nicht nur die beiden Journalisten Markus Beckedahl und Andre Meister benannt, sondern auch eine mögliche Quelle für die Durchstecherei benannt: das Vertrauensgremium des Bundestags, das über den Haushalt der Geheimdienste befindet. Der Linken-Fraktionsvize Jan Korte schimpfte: „Es ist mächtig was faul in unserer Republik, wenn der Bundesregierung unterstehende Behörden gegen Bundestagsabgeordnete vorgehen.“ Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) müsse endlich ihr „ohrenbetäubendes Schweigen“ zu den Vorgängen brechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Rechte Parteien und Klimapolitik
Europas Rechte gegen das Klima
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt