Erinnerungskultur in Polen: Die Legende der unbefleckten Nation
Zum 70. Jahrestag des Pogroms von Kielce verurteilt Staatspräsident Duda jedweden Antisemitismus. Doch die polnischen Täter erwähnt er nicht.
Doch dann kommt Duda doch noch, nimmt am Gebet auf dem jüdischen Friedhof teil, legt einen Kranz nieder und hält eine kurze Gedenkrede. „Es gibt keine Rechtfertigung für antisemitische Verbrechen, und es wird keine geben“, betont Duda. „Am 6. Juli 1946 verhielten sich staatliche Organe – die Armee, die Miliz und der Geheimdienst – in seltsamer, ja bestialischer Weise. Sie eröffneten als Erstes das Feuer auf die Opfer. Statt unseren Mitbürgern zu helfen und sie zu schützen, griffen sie sie an und ließen sie dann allein.“ Während die mitgereisten Staatsbeamten keine Miene verziehen, senkt Pokels orthodoxer Oberrabbiner Michael Schudrich den Blick auf den Boden. Noch sind die Schlüsselworte „Jude“ und „Pole“ nicht gefallen.
Nach einem kurzen Seitenblick auf Schudrich fährt Duda fort: „Polen und Juden lebten hier tausend Jahre zusammen, schlossen Ehen und Freundschaften. Schudrich lehnt sich inzwischen an die Hauswand an.
Duda fährt fort: „Ich will hier mit allem Nachdruck betonen, dass diejenigen, die diese Verbrechen begangen haben, sich automatisch aus unserer Gesellschaft ausgeschlossen haben, aus der Republik der Freunde.“ Während die Beamten zustimmend nicken, sackt Schudrich immer mehr in sich zusammen. Es ist nun klar, dass der Präsident nur den kommunistischen Staatsapparat für die Verbrechen verantwortlich machen will. „Polen“ kann er unter den Tätern nicht erkennen.
Kein Antisemitismus in Polen
Vor wenigen Monaten hatte der Warschauer Sozialpsychologe Michał Bilewicz darauf aufmerksam gemacht, dass die regierende rechtsnationale Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) eine ganz spezifische Ethnisierung der Täter vornimmt. In der neuen Geschichtspolitik Polens tauchen katholische Polen immer nur als Helden und Opfer auf. Sollten sie doch einmal zu Tätern geworden sein, sind sie automatisch keine Polen mehr, sondern nur noch „Verbrecher“, „Menschen“ oder „Kommunisten“.
Vor wenigen Tagen erinnerte der PiS-Parteivorsitzende Jarosław Kaczyński in Białystok an das Verbrechen einer berüchtigten Polizeieinheit aus Hamburg. Am 27. Juni 1941 hatte sie 2.000 Juden ermordet und die große Synagoge von Białystok in Brand gesteckt. Kaczyński sagte vor dem Denkmal: „Der Holocaust ist die Schuld des deutschen Staates und des deutschen Volkes, das Hitler bis zum Ende unterstützte. Die deutsche Armee hat monströse Verbrechen begangen. Wir müssen heute daran erinnern, in hundert Jahren, zweihundert, fünfhundert und sogar in tausend Jahren.“
Die PiS will per Gesetz verbieten lassen, dass künftig Journalisten, Historiker oder Politiker über die Beteiligung von Polen an Pogromen und anderen Judenmorden sprechen oder forschen. „Wir müssen auch deshalb darüber sprechen“, so Kaczyński in Białystok“, weil die Verantwortung nicht geteilt werden darf, wie dies in letzter Zeit versucht wird.“ Selbst wenn sich Polen gegen Juden vergangen hätten, sei dies allein auf die vorherigen Verbrechen der Deutschen zurückzuführen. „Die Schuld ist ganz klar“, so Kaczyński, und auch im Falle des Pogroms von Jedwabne dürfe sie nicht dadurch verdeckt werden, dass man am Ende ein Verbrechen völlig losgelöst von seinem eigentlichen Verlauf darstelle.
Die Zahl der Progrome stieg
Das Pogrom von Jedwabne fand am 10. Juli 1941 statt, kurz nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion. SS-Männer hatten in den seit 1939 sowjetisch besetzten Gebieten Polens zu Pogromen angestiftet. Die katholischen Bauern könnten in den nächsten Tagen selbst ihre jüdischen Nachbarn umbringen oder aber das Morden den Einsatzgruppen überlassen, hieß es.
Der polnisch-amerikanische Historiker Jan Tomasz Gross löste mit seinem im Jahr 2000 veröffentlichten Buch „Nachbarn“ die heftigste und längste Geschichtsdebatte in Polen aus. Viele hörten von diesem Pogrom zum ersten Mal. Das Entsetzen wurde immer größer, als die Zahl der Pogrome mit der weiteren Forschung immer weiter stieg. Viele weigerten sich, ihr bisher von der kommunistischen Zensur geschütztes Geschichtsbild als „Helden und Opfer der Geschichte“ aufzugeben. So auch Kaczyński und viele seiner Anhänger.
„Wir haben wie jedes Jahr ein paar Busse gechartert“, erklärt Lesław Piszewski, der Vorsitzende des Jüdischen Gemeindebundes in Polen. „Wir werden der Toten von Jedwabne gedenken, aber auch in einige andere Pogrom-Orte in der Umgebung fahren, die weniger bekannt sind.“ Ob Polens Präsident Andrzej Duda am kommenden Sonntag am 75. Jahrestag des Pogroms teilnehmen werde, wisse er nicht. „Wir haben angefragt“, sagt er und zuckt die Achseln. „Von dieser neuen Politikern an der Macht kriegen wir fast nie eine Antwort.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart