Erinnerung an den Anschlag von Mölln: Näher, als man denkt
Neonazis steckten 1992 in Mölln 1992 zwei Häuser in Brand und töteten Menschen. Am Sonntag streamt Kampnagel in Hamburg die „Möllner Rede im Exil“
![Menschen stehen vor einem Haus, an dem Brandspuren zu sehen sind Menschen stehen vor einem Haus, an dem Brandspuren zu sehen sind](https://taz.de/picture/4804853/14/5892102-1.jpeg)
Es erzählt viel über jene Jahre im noch nicht lange wiedervereinigten Deutschland, dass der Anschlag und seine Opfer beinahe untergehen in der immergleichen Aufzählung: Mölln, Solingen, Rostock-Lichtenhagen – drei Schauplätze rechtsextremer Gewalt gegen das vermeintlich Andere, das angeblich nicht hierher Gehörende.
Dass damals ein christdemokratischer Bundeskanzler sich weigerte, die Tatorte zu besuchen, sich zu solidarisieren mit denen, die dort bedroht, verletzt, mit dem Tod bedroht wurden, auch das erzählt viel. Und wer nun denkt: „Ist heute alles besser“, der sei daran erinnert: So wie damals Helmut Kohl lieber wolkig von allgemein zunehmender Kriminalität schwadronierte, so behandelten lange danach noch deutsche Verantwortliche die Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ als eine Art uns alle irgendwie nichts angehendes Parallelwelt-Ärgernis.
Immer an einem anderen Ort
Seit 2013 erinnert jedes Jahr die „Möllner Rede im Exil“ an die Tat und ihre Opfer: Seit 2013 nämlich ist sie nicht mehr Teil des offiziellen Gedenkens der Stadt Mölln und versteht sich immer auch als kritische Bestandsaufnahme zum gesellschaftlichen Rassismus, Neonazismus und Umgang mit Gedenken. Gehalten wird sie jedes Jahr an einem anderen Ort– zuerst in Hamburg, 2014 etwa in Lüneburg, 2015 in Bremen, und so fort.
An diesem Sonntag nun gastiert sie – coronabedingt nur als Youtube-Stream zu erleben – bei der Hamburger Off-Kulturfabrik Kampnagel: Neben Angehörigen der Opfer sprechen dabei Newroz Duman und Naomi Henkel-Gümbel, und das wiederum unterstreicht, wie nahe uns ein so lange zurückliegender Anschlag sein kann, ja: muss.
Newroz Duman ist Aktivistin bei Pro Asyl und in der Initiative 19. Februar und kämpft dort mit den Angehörigen der Ermordeten sowie den Verletzten um Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung und Konsequenzen der rassistischen Anschläge am 19. Februar 2020 in Hanau.
Naomi Henkel-Gümbel wiederum ist Rabbinerin in Ausbildung, hat den antisemitischen Anschlag auf die Synagoge in Halle (Saale) am 9. Oktober 2019 überlebt und ist Nebenklägerin im Prozess gegen den Attentäter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm