piwik no script img

Erinnerung an WhistleblowerZensierter wird Chinas KP-Held

In Wuhan warnte Li Wenliang als erster vor dem neuen Coronavirus. Dem Arzt wurde das verboten und er starb. Jetzt dient der Tote der Ehre der KP.

Li Wenliang einen Tag vor seinem Tod am 7. Februar 2020 Foto: imago

Peking taz | Wer dieser Tage das Zentralkrankenhaus in Wuhan besucht, erlebt eine Stadt in vollständiger Normalität: Sicherheitsbeamte überprüfen am Eingang des Spitals die „Gesundheitscodes“ auf den Smartphones der Besucher, gegenüber bieten Ecklokale heiße Nudeln mit Sesampaste an. Nichts erinnert mehr daran, dass hier genau vor einem Jahr Li Wenliang seiner Corona-Erkrankung erlag. Auf seinem Weibo-Account, einer Art chinesischem Twitter, gedenken jedoch unzählige Internetnutzer dem einstigen Augenarzt. „Die Geschichte und das Volk wird dich niemals vergessen!“, schreibt ein User. Ein anderer meint: „Du lebst für immer in den Herzen der Chinesen.“

Als „Whistleblower-Arzt“ erlangte der 33-Jährige internationale Berühmtheit. Dabei wäre die Zuschreibung couragierter Bürger wohl treffender. Denn letztendlich hatte Li nur seine Studienkollegen aus der Universitätszeit warnen wollen: In einer privaten Wechat-Gruppe schrieb er, dass sich in seinem Krankenhaus Patienten mit Sars-ähnlichen Symptomen häufen würden, und riet zur Vorsicht. Wochen, bevor die Behörden die Existenz des neuen Lungenerregers zugaben, schien Ärzten der Stadt die Ernsthaftigkeit der Lage bereits klar.

Doch als Li Wenliangs Warnung von einer unbekannten Person verbreitet wurde, lud ihn der Sicherheitsapparat zum Gespräch und zwang ihn, ein sogenanntes Schweigeabkommen zu unterzeichnen. Zudem wurde gegen Li wie einen gewöhnlichen Kriminellen ermittelt. Strafbestand: „Verbreitung von Gerüchten.

Ihn nun zum Freiheitskämpfer hochzustilisieren, wegen dessen Taten die Coronapandemie weltweit hätte verhindert werden können, greift zu kurz. Denn wer in Wuhan mit Bürgern spricht, erfährt schon bald, dass nicht wenige Chinesen längst von dem Lungenerreger wussten, ehe der Zensur die Information für die staatlich kontrollierten Medien freigab. Nur wenige trauten in jenen Tagen dem offiziellen Narrativ.

Gescheiterte Vertuschung

Als wahrscheinlich gilt, dass die Behörden nach Aufkommen des Coronavirus zunächst mauern wollten und hofften, das Problem unter den Teppich kehren zu können – aus Angst vor negativen Auswirkungen auf die eigenen Parteikarrieren.

Ein Jahr später: Gedenken am Li Wenliang vor dem Krankenhaus im Februar 2021 Foto: Ng Han Guan/ap/dpa

Li jedoch infizierte sich bei der Behandlung von Coronapatienten und erlag am 7. Februar dem Virus. Nach seinem Tod entlud sich all der Frust in den sozialen Medien – umso mehr noch, da viele Kommentare zunächst von der Zensur gelöscht wurden. Unter einem Hashtag forderten Tausende Nutzer Pressefreiheit, andere sprachen von der Verlogenheit des Systems.

Nachhaltig war der Aufschrei jedoch nicht. Langjährigen China-Beobachtern war klar, dass die Wut allmählich abebben würde. Dabei gab es eine unerwartete Wendung: Anstatt Berichte über Li weiter zu zensieren, wurde er vielmehr von der offiziellen Propaganda einverleibt. Die Staatsführung verlieh ihm Medaillen und erklärte ihn zum „Held der Nation“ – stets mit der Betonung darauf, dass er ein Mitglied der Kommunistischen Partei sei. Durch diesen Spin konnte sie Li Wenliang quasi für ihre Zwecke nutzen.

Heldengeschichte lässt keinen Platz für Kritik

An einer aufrichtigen Aufklärung ist die Staatsführung keineswegs interessiert: Offiziell nämlich stilisiert Staats- und Parteichef Xi Jinping Chinas Kampf gegen Covid zur reinen Heldengeschichte hoch, die keinen Platz für Kritik und Selbstreflexion lässt. Wer Zweifel daran sät, bekommt die Härte der Staatsmacht zu spüren.

Die 37-jährige Videobloggerin Zhang Zhan, die zu Beginn des letzten Jahres die chaotische Realität Wuhans mit der Kamera ihres Smartphones dokumentiert hat, wurde unlängst zu vier Jahren Haft verurteilt. Zwei weitere Bürgerjournalisten befinden sich nach wie vor in Hausarrest. Und von Fang Bin, dessen heimliche Aufnahmen aufgestapelter Leichen vor einem Krankenhaus in Wuhan von Fernsehsendern weltweit ausgestrahlt wurden, fehlt bis heute jede Spur.

Und auf einer offiziellen Ausstellung in Wuhan über die Covidpandemie heißt es, man habe den Kampf gegen sie „zum frühestmöglichen Zeitpunkt“ eingeleitet. Dass Li Wenliang hingegen zum Schweigen verdonnert wurde, wird mit keinem Wort erwähnt. Sein zweiter Sohn kam im Juni 2020 zur Welt, vier Monate nach seinem Tod.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Der Mann wurde nicht "zensiert", sondern verwarnt - und dabei ging es auch nur um die Art und Weise, wie er seine Warnung kommunizierte (nämlich über soziale Netzwerke, statt die zuständigen Behörden zu informieren). Einen Tag, nachdem die Behörden Lis Verdacht nachgegangen waren, wurde das Problem auch schon der WHO gemeldet - das war am 31. Dezember 2019, deshalb heißt die Krankheit ja auch COVID-19. Insofern ist es überhaupt kein Widerspruch, denselben Mann für ein Fehlverhalten zu verwarnen (zumal diese Verwarnung bald zurückgenommen wurde) und ihn trotzdem für seinen Kampf gegen die Krankheit zu ehren. Man sollte da schon bei der Wahrheit bleiben, auch wenn es um einen "Feindstaat" geht.

  • Die KP Chinas wird nach den selben Prinzipien geleitet wie die Katholische Kirche erst verdammen, verbrennen und dann wenn oportun Selig und Heiligsprechen.

  • Welch ein ekelhafte, verlogenes System!



    Wenn man wege Nawalny Russland Druck macht, sollte man dann nicht auch wegen Li Wenliang, den anderen Warnern vor Corona UND der Ansteckung der Menschen weltweit wegen deren Unterdrückung Druck machen?

  • Chen Qiushi ist ebenfall noch an einem unbekannten Ort unter Arrest, wahrscheinlich ist der aber bei den beiden Bürgerjournalisten gemeint.

    Kann sich jeder mal anschauen, was mit Chinesen passiert, die in der VRC ihre Meinung sagen.

    Sein letztes Video und daran die Suchmeldung seiner Mutter mit englischem Untertitel.

    ogy.de/vyb1