piwik no script img

Erinnern an friedliche RevolutionDie Schule, die Mauer, die Freiheit

1988 wurde Kai Feller vom Carl-von-Ossietzky-Gymnasium geworfen. Was bedeutet Revolution für die Schüler*innen heute?

30 Jahre nach dem Mauerfall erinnert das Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums an die friedliche Revolution Foto: dpa

Berlin taz | Oktober 1988: Kai Feller, Abiturient der Erweiterten Oberschule Carl von Ossietzky in Pankow, wird von der Schule geworfen. Er und sieben andere Schüler*innen hatten sich offen gegen Militärparaden und Rechtsextremismus in der DDR ausgesprochen. Die Begründung für den Rausschmiss: Sie hätten sich „antisozialistisch“ verhalten. „Uns wurde vorgeworfen, wir hätten uns organisiert und staatsfeindliche Äußerungen gemacht“, erzählt der heute 47-jährige Feller am Dienstagabend in der Aula des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls diskutiert er mit heutigen Schü­le­r*in­nen der Schule darüber, was die friedliche Revolution von vor 30 Jahren für sie bedeutet.

In der Aula des Gymnasiums sitzen in einem großen Stuhlkreis Schüler*innen der neunten Klassen. Die 14- und 15-Jährigen beschäftigen sich im Unterricht mit der friedlichen Revolution, die 15 Jahre bevor sie geboren wurden stattfand. Mit Feller reden sie über Fragen wie: „Was bedeutet Revolution?“ oder „Wie werden Bewegungen heute angestoßen?“

„Revolution ist eine Veränderung“, sagt eine Schülerin mit schwarzen Boots, schwarzer Hose und Hello-Kitty-Cap. Dabei würden heute auch die sozialen Medien eine große Rolle spielen. Das sehe man eindeutig an der Fridays-for-Future-Bewegung. „Auf die Straße zu gehen und sich zu artikulieren gibt ein Gefühl von Freiheit“, sagt ein anderer Schüler. Dabei hätten Demonstrierende von Fridays for Future heute einen ganz entscheidenden Vorteil gegenüber denen in DDR-Zeiten haben: „Man wird nicht verhaftet und kann noch seinen Schulabschluss machen“, so Feller.

Ein anderer Schüler findet, dass das Thema AfD und Rechtsdruck auch in die Diskussion über Revolutionen gehöre. Denn die Partei schlachte mit ihren Wahlplakaten zur „Wende 2.0“ den Begriff der friedlichen Revolution von damals aus. Indem sie mit ihren Eltern über die Zeit der DDR spreche, versuche sie die Gründe für Unzufriedenheit in Teilen von Ostdeutschland zu verstehen, sagt eine Schülerin.

Die Veranstaltung über die friedliche Revolution 1989 und die Umbrüche im Carl-von-Ossietzky-Gymnasium fand im Rahmen einer Reihe von Veranstaltungen in Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee zum 30. Jahrestag des Mauerfalls statt. Bis Ende November stehen vier weitere Veranstaltungen zu Themen wie „Die Ostdeutschen“ oder „Kunststudium in der DDR“ auf dem Programm. Unter www.aufbruch-herbst89.de sind alle weiteren Termine zu finden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!