Erfolg für Mieteninitiative in Berlin: Kompromiss mit dem Senat
Berlins Landesregierung kündigt einen Gesetzentwurf an. Damit würde ein drohender Volksentscheid parallel zur Wahl im Herbst 2016 entfallen.
Der Kompromiss sichert vom nächsten Januar an rund 20.000 Sozialmietern zu, maximal ein Drittel ihres Einkommens für die Miete aufwenden zu müssen. Vor allem die SPD, in der Landesregierung für das Thema zuständig, hatte Stimmverluste bei einem Volksentscheid am Wahltag befürchtet.
Das Volksbegehren hatte binnen eineinhalb Monaten rund 40.000 gültige Unterstützerunterschriften gesammelt und damit eine zweite Stufe Richtung Volksentscheid erreicht. Notwendig waren nur noch 20.000 weitere Unterschriften, für die die Initiative sechs Monate Zeit gehabt hätte. Nur ein einziges von über 20 Volksbegehren in Berlin war zu diesem Verfahrenszeitpunkt erfolgreicher.
Die rot-schwarze Koalition hatte das im April gestartete Begehren zwar im Kern begrüßt, es jedoch vor allem aus Kostengründen abgelehnt. Nach ihren Berechnungen wären binnen fünf Jahren über drei Milliarden Euro dafür fällig gewesen. Die Initiative ging von weniger als der Hälfte aus. Zudem lehnte es der Senat ab, den landeseigenen Wohnungsgesellschaften eine andere Rechtsform zu geben, die sie aus Sicht der Initiative enger ans Land ketten sollte.
Der Kompromiss sieht nun vor, eine Gesellschaft zu gründen, die ein Vetorecht zu Wohnungsverkäufen haben und die Leitlinien der Berliner Wohnungspolitik bestimmen soll.
Das beabsichtigte Gesetz soll auch beinhalten, dass die Gewinne der staatlichen Wohnungsunternehmen in den Unternehmen bleiben und nicht ans Land fließen. Für 300 Millionen Euro sollen sie weitere Wohnungen aufkaufen können. 900 Millionen Euro sind für Neubauförderung vorgesehen.
Insgesamt soll das Paket 1,4 Milliarden Euro schwer sein. SPD-Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel stellte die Maßnahmen mehrheitlich als Teil ohnehin geplanter Wohnungspolitik dar, die sich auch im Entwurf des künftigen Haushalts wiederfindet. Die CDU-Fraktion, die an den Verhandlungen mit der Mieten-Initiative nicht direkt beteiligt war, sprach von einem guten Ergebnis, das die Koalition geschlossen tragen werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!