Erfolg für Genschere Crispr: Neue Gentechnik jetzt erhältlich
Die EU gibt grünes Licht für eine Maispflanze, die mit der Genschere Crispr hergestellt wurde. Der Agrarkonzern Corteva holt sich die erste Zulassung.

„Bei der Herstellung der besagten Maispflanze kam nicht nur die Crispr-Schere zur Anwendung, sondern auch herkömmliche Gentechnik-Verfahren“, sagt Beat Keller, Biologieprofessor an der Universität Zürich, der taz. Zwar sei es richtig, von einer erstmaligen Zulassung der Crispr-Schere zu sprechen; dennoch beruhe nur ein kleiner Teil der gentechnischen Veränderung auf diesem Verfahren, so Keller.
Die Genschere Crispr ist ein Verfahren der Neuen Gentechnik, bei der das Erbgut – anders als bei herkömmlichen Mutationszüchtungen – kontrollierbar und gezielt veränderbar ist. Wie mit einer Schere werden an den Schnittstellen neue Abschnitte hinzugefügt. Die Pflanze wird dadurch widerstandsfähiger, trotzt Schädlingen und liefert mehr Erträge, argumentieren Befürworter:innen der Methode.
Sie wollen mit den neuen Gentechnik-Verfahren Getreide-, Obst- und Gemüsesorten resistenter gegen Wetterereignisse wie Dürren, Frost oder Starkregen machen. „In der Wissenschaft gibt es einen Konsens, dass transgene Pflanzen keine größeren Risiken als natürlich gezüchtete Pflanzen haben“, sagt der Biologe Keller.
Kritik an Bayer und Corteva
Kritiker:innen befürchten jedoch, dass Gentech-Pflanzen nicht nur resistenter gegen die Klimakrise, sondern vor allem auch gegen Pestizide werden, dessen Einsatz in Folge steigen könnte. Viele Unternehmen wie Corteva und Bayer stellen nämlich beides – Pestizide und Saatgut – her.
Große Agrarkonzerne können dank transgenen Pflanzen, denen Schädlingsbekämpfungsmittel kaum noch was antun, ihre Marktmacht dann weiter ausbauen, so die Kritik.
Tatsächlich handelt es sich bei der transgenen Pflanze von Corteva, sowie bei einer weiteren im Zulassungsverfahren der EU genehmigten Pflanze, um Agrarprodukte, die gegen Unkrautbekämpfungsmittel resistent sind.
„Erstmals gibt es in der EU Pflanzen mit selbst produzierten Insektengiften, die in der Nahrungskette so nicht vorhanden waren“, sagt Gentechnik-Kritiker Christoph Then.
Entscheidung kommt nach hitziger Debatte
Für europäische Landwirt:innen habe das jedoch kaum Auswirkungen, betont Keller von der Universität Zürich, denn durch die EU-Entscheidung sei nicht der Anbau, sondern nur der Import ermöglicht worden.
In Brüssel spitzte sich zuletzt im Februar die Gentechnik-Debatte zu. Damals stimmte das EU-Parlament dafür, die Vorschriften für den Einsatz neuer Gentechnik in der Landwirtschaft zu lockern. Neben der Abschaffung von gewissen Kennzeichnungspflichten sollen auch neue Züchtungen ermöglicht werden. Noch sind die Regelungen nicht in Kraft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen