Erfolg der Taliban in Afghanistan: Schleichende Einkreisung der Städte
Die Taliban greifen zeitgleich in mindestens acht Provinzen an und erzielen bei ihrer Offensive immer größere Geländegewinne.
![Ein Mann mit einer Panzerfaust hebt seine Faust Ein Mann mit einer Panzerfaust hebt seine Faust](https://taz.de/picture/1415093/14/16370991.jpeg)
Am problematischsten sieht die Lage in Helmand im Süden sowie Kundus im Norden aus. In Helmand wird in zwei Distrikten vor den Toren der Provinzhauptstadt Laschkargah gekämpft. Sie waren bisher als einzige in der Provinz noch weitgehend talibanfrei. Die Verbindungsstraße in die Regionalhauptstadt Kandahar in der gleichnamigen Nachbarprovinz ist seit mindestens zwei Wochen unterbrochen – und damit auch der Landweg für Nachschub – sowohl für die Regierungstruppen als auch für die Zivilbevölkerung.
Auch in Kundus wurde am Montag in einem Vorort der gleichnamigen Provinzhauptstadt gekämpft, die schon im Frühherbst 2015 für zwei Wochen den Taliban in die Hände gefallen war. Die Kämpfe dort waren seither nie wirklich abgeflaut. Die Taliban kontrollieren die Zentren von zwei der fünf ländlichen Distrikte und die meisten Gebiete der anderen drei.
Drei weitere Distriktzentren – je eines in Kundus, Tachar und Baghlan – fielen im Verlauf der letzten Woche kurzzeitig an die Aufständischen und mussten von Regierungskräften mühselig zurückerobert werden.
Armee hält nur noch manche Hauptorte
Am Sonntag attackierten die Taliban auch in der Ostprovinz Nangarhar und in der Provinz Logar, gleich südöstlich der Hauptstadt Kabul. Zudem beschossen sie das Polizeihauptquartier von Paktia mit Mörsern. Seit mehreren Tagen wird auch in der Nordprovinz Sarepul gekämpft.
Beunruhigend ist auch, dass aus einigen Provinzen gar keine Berichte kommen. Ähnlich wie in Kundus hält die Regierung dort nur noch einige Hauptorte.
In Kundus fürchteten zahlreiche Einwohner und Mitarbeiter der Verwaltung eine Wiederholung der Vorgänge von September 2015 und flohen zum örtlichen Flughafen, der außerhalb der Stadt liegt und im vorigen Jahr als einziger Teil der Stadt knapp nicht von den Taliban erobert wurde. Dort werden die Regierungstruppen von US-Spezialkräften sowie einer kleinen Gruppe Bundeswehrberater unterstützt. Letztere dürfen aber nicht direkt in die Kämpfe eingreifen.
Kundus war bis 2013 Hauptstationierungsort der Bundeswehr in Afghanistan und liegt weiterhin – wie auch Tachar, Baghlan und Sarepul – im Verantwortungsbereich des von deutschen Offizieren geführten regionalen Hauptquartiers der neuen Nato-Mission „Resolute Support“ in der Stadt Masar-i-Scharif.
Auch wenn den Taliban bisher der große Coup – die Einnahme einer weiteren Provinzhauptstadt – nicht gelungen ist, rücken sie weiter systematisch vor. Wie im Norden Helmands kontrollieren sie nun auch im Drei-Provinzen-Eck von Kundus, Baghlan und Tachar zusammenhängende Gebiete und bedrohen auch dort wichtige Straßenverbindungen.
Die Taliban haben die Initiative
Die Taliban und nicht die Regierungstruppen haben weiter die Initiative, auch wenn Kabul immer wieder große, und wahrscheinlich übertriebene, Verluste der Angreifer meldet. In afghanischen Medien beschweren sich Soldaten immer wieder über ausbleibenden Nachschub und mangelnde Koordination zwischen ihren Vorgesetzten.
Derweil gerät die Zivilbevölkerung immer mehr zwischen die Fronten. In Helmand sind laut der italienischen Hilfsorganisation Emergency, die dort und in Kabul Krankenhäuser betreibt, allein in der zweiten Julihälfte 30.000 Menschen in die Provinzhauptstadt geflohen.
Die Zahl der Binnenvertriebenen liegt inzwischen landesweit bei über 1,2 Millionen, die meisten Menschen flohen vor Kämpfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören