Equal Pay beim Fußball der Frauen: Weg vom Vermarktungswettlauf
Dass Spielerinnen dieselben Prämien bekommen wie die Männer, ist gut. Hier darf die feministische Umwälzung im Fußball und im Sport aber nicht enden.
B rasilien hat es getan. Der brasilianische Fußballverband zahlt fortan Spesen und Prämien in selber Höhe an Männer und Frauen. Equal Pay im Nationalteam wird sich in den nächsten Jahren massiv verbreiten. In Deutschland werden häufig nur Norwegen, Australien und Neuseeland erwähnt, dabei haben bei der WM 2019 auch die Südafrikanerinnen gleiche Prämien erstritten. Die Nigerianerinnen fordern sie – bisher erfolglos – ebenfalls ein. Der Kampf um Gleichberechtigung ist global, wird im globalen Norden aber nicht so wahrgenommen.
Die aktuelle feministische Welle hat also längst den Fußball erreicht, und das ist gut so. Der Jubel aber zeigt, wie naiv viele argumentieren. Denn nicht umsonst streiten Aktivistinnen im Fußball lieber für gleiche Bedingungen als für Equal Pay. Gleichbezahlung kopiert die brutalen Ungleichheiten des Männerfußballs und nützt nur einer kleinen Minderheit. Für die große Mehrheit der Spielerinnen sind Aspekte wie schlechte Infrastruktur, fehlender Mutterschutz, fehlende Verträge, fehlende medizinische Versorgung und mangelnde Vermarktung viel drängender. Und nebenbei eng mit dem Thema Gehalt verknüpft, denn die Spitzenprofis verdienen Millionen mit Werbeverträgen. Und damit weiterhin viel mehr als die Frauen.
Klüger ist daher ein Gesamtkonzept für gleiche Chancen, wie es gerade Australien verabschiedet hat. Denn die Equal-Pay-Debatte bleibt selektiv und systemkonform, Fußballerinnen genießen selbst enorme Vorzüge. Deutsche Spielerinnen etwa würden laut Zeit-Informationen schon jetzt für einen WM-Titel mehr als dreimal so viel erhalten wie deutsche AthletInnen für Olympiagold, und sie verdienen ein Vielfaches von Handballerinnen oder Volleyballerinnen, obwohl zu denen 2019 mehr Publikum kam.
Soll Popularität in einem demokratischen Sport nicht zählen? Und wie könnte ein Sport aussehen, der nicht auf Wettlauf um Selbstvermarktung fußt? Die popfeministische Equal-Pay-Debatte muss eine Systemdebatte werden. Die monetäre Anerkennung für die Brasilianerinnen schmälert das nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml