Equal-Pay-Urteil: Billigste Ausrede gilt nicht mehr
Dank des Urteils kann ein Arbeitgeber Ungleichbezahlung nicht mehr mit „Verhandlungsgeschick“ des Mannes rechtfertigen. Ein Schlupfloch ist gestopft.
E in wichtiges Schlupfloch für Arbeitgeber, die versuchen, sich aus dem europarechtlichen Gebot „gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit“ herauszuwinden, ist mit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts endlich gestopft worden. Lohnunterschiede im Unternehmen zu erfragen, infrage zu stellen, im Zweifel aber auch dagegen zu klagen, lohnt sich mehr denn je. Vor allem bedeutet das Urteil: Frauen dürfen nicht länger unter Vorteilen der Männer in Gehaltsverhandlungen leiden.
Die Klägerin, eine Mitarbeiterin eines sächsischen Metallunternehmens, verdiente erheblich weniger als ihr männlicher Kollege. Zwar war beiden zunächst 3.500 Euro Gehalt bei Einstellung angeboten worden, der Mann hatte sich jedoch geweigert, für dieses Geld zu arbeiten – daraufhin gestand das Unternehmen ihm 4.500 Euro Gehalt zu. Das Unternehmen, das sich von seinem Arbeitgeberverband vertreten ließ, führte „Verhandlungsgeschick“ an, um den Gehaltsunterschied zu rechtfertigen. Die ersten zwei Instanzen trugen diese Auffassung noch mit. Das Bundesarbeitsgericht hingegen schloss sich der „Gesellschaft für Freiheitsrechte“, die die Klägerin in der Revision unterstützte, an und erteilte dieser Argumentation eine klare Absage.
Was der Klägerin in die Karten gespielt haben dürfte, ist, dass die Beklagten kaum Substanzielles vortrugen. In einem Rechtsstaat erwarte er ein ordentliches Urteil und habe kein Interesse an einem Vergleich, ließ der Geschäftsführer wissen. „Selbstverständlich“ sei es legitim, beim Einstellungsgespräch eine spätere Gehaltssteigerung nur für den männlichen Mitarbeiter zu vereinbaren, trug der Vertreter des Arbeitgeberverbands vor. Ausdrücke wie „selbstverständlich“ hört man im juristischen Betrieb oft an genau der Stelle, an der sonst ein inhaltliches Argument stehen müsste.
Der Weg ist dornig
An der Entscheidung zeigt sich: Es ist ein weitverbreiteter Irrglaube, dass eine Lohndiskriminierung ein absichtlicher und offenkundiger Verstoß sein muss. Es gilt die Vermutung, dass bei einem Gehaltsgefälle für gleiche Arbeit eine Diskriminierung vorliegt, die der Arbeitgeber durch objektive Gründe widerlegen muss. Der Weg zu „Equal Pay“ ist dornig, aber mit der billigsten Ausrede für Arbeitgeber ist es mit diesem Urteil vorbei.
Es nimmt zudem vorweg, was allen Mitgliedstaaten der EU mittelfristig ohnehin blüht. Eine nahende EU-Richtlinie wird Deutschland dazu zwingen, Equal-Pay-Gesetze mit Sanktionen, individuellen Auskunftsansprüchen und strengeren Rechtfertigungskriterien zu erlassen. Dass die Ampelregierung sich im Verfahren dazu ihrer Stimme enthalten hatte, ist ohnehin eigentlich skandalös.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Bisheriger Ost-Beauftragter
Marco Wanderwitz zieht sich aus Politik zurück