Entwicklungsindex setzt auf Klimaschutz: Costa Rica und Sri Lanka ganz vorne
Bei gängigen Entwicklungsrankings landet der Globale Norden oft ganz oben. Doch was passiert, wenn man den Ressourcenverbrauch mitrechnet?
![Ein Regenbogen spannt sich über einem Gemüse- und Obststand an einer Straße Ein Regenbogen spannt sich über einem Gemüse- und Obststand an einer Straße](https://taz.de/picture/4801519/14/27230679-1-costa-rica-klimawandel-entwicklung-index-ressourcenverbrauch-1.jpeg)
Der Sustainable Development Index (SDI), entwickelt von dem Anthropologen Jason Hickel, stellt solche Rankings auf den Kopf. Auf den ersten Plätzen landen Costa Rica, Sri Lanka, Georgien, Armenien und Albanien – Länder wie Deutschland oder die USA, die beim Human Development Index (HDI) der Vereinten Nationen auf den Plätzen 6 und 17 landen, sind hier auf den hinteren Plätzen 134 und 160 zu finden.
Hickels SDI soll eine Weiterentwicklung des HDI darstellen. In den HDI fließen Bewertungen des Einkommens, der Lebenserwartung und der Bildungsjahre ein. Beim SDI werden diese Werte aber noch mal durch den materiellen Fußabdruck des Landes und der Treibhausgasemissionen geteilt.
So landet Costa Rica beim SDI weit oben im Ranking, weil es einen hohen Entwicklungsstand hat und zudem den eigenen ökologischen Fußabdruck durch die Nutzung erneuerbarer Energien stark reduziert. Auch Sri Lanka landet weit vorn. Im Gegensatz zu Costa Rica hat es die sehr hohe Platzierung nicht durch ökologische Maßnahmen, sondern durch die nichtintensive Wirtschaft erreicht
Empfohlener externer Inhalt
Was kann man also von den Ländern ganz oben im Ranking lernen? Diese Länder weisen in der Regel einen relativ hohen ökonomischen Entwicklungsstandard bei niedrigem Ressourcenverbrauch auf und können laut Hickel als Vorbilder für ärmere Länder dienen, Entwicklung und Konsum voneinander zu entkoppeln. Für reichere Länder ist der Weg nach oben im Ranking dagegen, Emissionen und Konsum stark zu reduzieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?