Entwicklungshilfe: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Sollen vergebene Gelder in der Entwicklungszusammenarbeit kontrolliert werden oder nicht? Eine Studie zeigt, man sollte auf Eigenverantwortung setzen.
Mit Entwicklungszusammenarbeit wollen reichere Staaten wie Deutschland ärmere Staaten aus dem Globalen Süden dabei unterstützen, die Lebensbedingungen vor Ort zu verbessern und wirtschaftliche Unterschiede zwischen den Ländern zu verkleinern. Das scheint erst mal ein faires Anliegen, schließlich basiert der Reichtum der einen historisch auch auf der Ausbeutung der anderen.
Trotzdem steht Entwicklungszusammenarbeit immer wieder infrage, und dass nicht nur, wenn wie in diesem Sommer die FDP gleich die komplette Abschaffung des Entwicklungsministeriums fordert und das Thema ins Auswärtige Amt integrieren will.
Die Kritik richtet sich dabei meist gegen die vermeintlich fehlende Effizienz von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit. Das Geld werde nicht sinnvoll eingesetzt oder werde vor Ort zweckentfremdet. Aber stimmt das? Und würde es helfen, klare Vorgaben für den Einsatz der Mittel zu machen und diese zu kontrollieren?
Die Studie
Mit diesen Fragen haben sich Forschende der Universität Passau und der Weltbank in einem Feldexperiment am Beispiel kleiner argrarnaher Unternehmen in Burkina Faso beschäftigt. Das sind etwa Firmen, die Landmaschinen vermieten, Saatgut verkaufen oder Getreide zu Mehl mahlen.
In der im Fachmagazin Journal of Development Economics veröffentlichten Studie haben sie untersucht, ob es einen Unterschied macht, wenn die vergebenen Mittel an einen bestimmten Zweck gebunden sind oder nicht. Die Vergabe zweckgebundener Mittel, etwa für Schulungen oder Beratung, ist oft die bevorzugte Herangehensweise, weil die Geldgeber:innen sich sorgen, Fördergelder könnten in den Zielländern ineffizient verwendet oder sogar veruntreut werden.
Du liest einen Text aus unserem Zukunfts-Ressort. Wenn Du Lust auf mehr positive Perspektiven hast, abonniere TEAM ZUKUNFT, den konstruktiven Newsletter zu Klima, Wissen, Utopien. Jeden Donnerstag bekommst du von uns eine Mail mit starken Gedanken für dich und den Planeten.
Zwei Jahre beobachteten die Forschenden 1.200 Betriebe, die entweder flexibel einsetzbare Geldbeträge oder für feste Ziele gebundene Beträge erhielten, dazu kam eine Kontrollgruppe, die gar keine Hilfen bekam.
Die Ergebnisse sind eindeutig: Empfänger:innen von direkten Geldzahlungen schnitten in jedem untersuchten Bereich besser ab als jene von zweckgebundenen Leistungen. Zwar führten Direktzahlungen nicht zu signifikanten Erhöhungen von Umsatz oder Beschäftigung, allerdings zu Investitionssteigerungen und einer verbesserten Krisensicherheit. Direkte Zahlungen verursachten außerdem weniger Kosten.
Was bringt’s?
Die Studienergebnisse legen nahe: Die Sorgen über mögliche Fehlinvestitionen oder veruntreute Gelder sind unbegründet. Direkte Geldzahlungen können sogar die einfachere Möglichkeit sein, Betriebe in den Zielländern zu stabilisieren. Vor allem aber belegen die Ergebnisse, dass Unternehmen in den betroffenen Ländern oft eine bessere Kenntnis der Bedürfnisse und Umstände vor Ort haben als die designierten Expert:innen in Bonn, Berlin und Frankfurt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Konjunktur in Deutschland
Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund