Entscheidung ohne UN-Sicherheitsrat: UN-Hilfen für Syrien laufen weiter
Der einzige nicht vom syrischen Regime kontrollierte Grenzübergang nach Idlib bleibt vorerst offen. Die UNO kann weiter humanitäre Hilfe leisten.
![Ein LKW an einem Grenzübergang zwischen der Türkei und Syrien Ein LKW an einem Grenzübergang zwischen der Türkei und Syrien](https://taz.de/picture/5329393/14/Hilfslieferungen-Syrien-1.jpeg)
„Die grenzüberschreitende Lieferung von Hilfsgütern ist von entscheidender Bedeutung“, sagte UN-Sprecher Stéphane Dujarric am Montag. Der Mechanismus sei dringend notwendig, um „den humanitären Bedarf aller Syrer zu decken“.
Bei der vergangenen Abstimmung im Juli 2021 hatte sich der Sicherheitsrat in quasi letzter Minute auf eine Verlängerung des Mechanismus bis zum 10. Januar 2022 geeinigt. Die Abmachung stellte eine weitere sechsmonatige Verlängerung bis Juli 2022 in Aussicht, sofern ein entsprechender Bericht des UN-Generalsekretärs vorliege. António Guterres hatte in seinem Bericht im Dezember erklärt, dass es nicht möglich sei, die derzeitigen Hilfslieferungen durch einen anderen Mechanismus zu ersetzen.
Der Hilfsmechanismus existiert seit 2014, wurde 2020 nach Druck aus Russland allerdings stark eingeschränkt. Moskau sträubte sich im vergangenen Sommer lange gegen eine weitere Verlängerung. Die letztlich verabschiedete Resolution handelten die USA und Russland unter Hinzuziehung der drei weiteren ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates – China, Großbritannien und Frankreich – aus.
Moskau, ein enger Verbündeter der syrischen Regierung, argumentierte damals, die UN-Hilfe könne genauso gut über Damaskus in Rebellengebiete gebracht werden. Die russische Regierung befürchtet, dass der Grenzübergang Bab al-Hawa von der Türkei nach Syrien dazu genutzt werden könnte, Waffen an Rebellenkämpfer zu liefern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!