Entschädigung von SED-Opfern: Arm nach Zwangsarbeit im DDR-Knast
Politische Gefangene in der DDR leisteten oft Zwangsarbeit. Aber sie werden kaum entschädigt, kritisiert die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke.
Die Filmemacherin Freya Klier, die Liedermacher Stephan Krawczyk und Gerulf Pannach, der Schriftsteller Jürgen Fuchs: Die Liste von DDR-Dissident:innen, die wegen „staatsfeindlicher Hetze“ im Stasi-Gefängnis saßen, lässt sich problemlos verlängern. In den Akten des Frauengefängnisses Hoheneck im Erzgebirge ist als einer der häufigsten Haftgründe „Republikflucht“ genannt. Die meisten politischen Gefangenen wurden psychisch und physisch gefoltert, nicht wenige starben früher oder später daran. Andere mussten in der Haft Zwangsarbeit leisten – in der Regel unter unhygienischen, menschenunwürdigen Zuständen.
Nicht wenige der durch Zwangsarbeit entstandenen Produkte wurden für den Westen produziert, um damit Valuta einzunehmen. So wurden im Cottbuser Gefängnis Kameras hergestellt, die zu rund 80 Prozent in den Westen verkauft wurden. Als die DDR-Zwangsarbeit im Westen bekannt wurde, stellten einige Firmen Import und Handel mit den Kameras ein.
Wer das Martyrium DDR-Haft überstanden hat, leidet nicht selten noch heute unter den Folgen: Albträume, Angstzustände, Atemwegs- und Knochenerkrankungen. Nicht wenige können nicht arbeiten und haben einen Anspruch auf eine Opferentschädigung. Doch diesem wird vielfach nicht entsprochen. „Weiterhin scheitert die breite Mehrheit der Betroffenen mit ihren Anträgen“, sagte die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke am Donnerstag in Berlin, als sie ihren zweiten Jahresbericht vorstellte. Zupke sprach von 80 bis 90 Prozent der Anträge, die keinen Erfolg hätten – und nannte das dramatisch.
Betroffen seien laut Zupke auch Opfer des Volksaufstandes am 17. Juni 1953. Um den Tag herum kam es überall in der DDR zu Massendemonstrationen, Streiks und Protesten, die jedoch von der sowjetischen Besatzungsmacht und der DDR-Polizei zum Teil mit Panzern brutal beendet wurden. Zupke sagte, der 70. Jahrestag des Aufstands fordere dazu auf, „etwas für diese Menschen zu tun, die für Freiheit und Selbstbestimmung in der DDR gekämpft haben“. Nicht wenige der damaligen Aufständischen lebten heute zum Teil in „prekären sozialen Verhältnissen“, auch aufgrund ihrer gebrochenen Biografien.
Bundesweiter Härtefallfonds gefordert
Die SED-Opferbeauftragte drängte auch auf eine „Dynamisierung der Opferrente und einen besseren Schutz vor Altersarmut“. Sie verwies darauf, dass durch Inflation und Krieg Kosten für Strom, Heizung und Mieten in der Vergangenheit stark gestiegen seien, die Opferrenten seit Jahren aber auf „demselben Niveau verharrten“.
Das bisherige Anerkennungssystem sei gescheitert, kritisierte Zupke. Ähnlich wie bei Soldat:innen, die nach Auslandseinsätzen nicht selten unter posttraumatischen Störungen leiden und diese eindeutig als Schäden anerkannt werden, sollte auch bei Opfern des DDR-Regimes von physischen und psychischen Schäden ausgegangen werden. Das halte sie für „DDR-Opfer klar für nötig“.
Sie forderte einen bundesweiten Härtefallfonds. Der sei zwar geplant, doch noch immer sei nicht geklärt, wer für den Fonds zuständig sei. Sie forderte zudem mehr Forschung zu DDR-Unrecht und eine grundsätzlich bessere Aus- und Fortbildung zu SED-Unrecht von Mitarbeitenden jeglicher Behörden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Demokratieförderung nach Ende der Ampel
Die Lage ist dramatisch