Enthüllungsthriller „Kill the Messenger“: Die Story überprüfen
Ein Journalist deckt einen Skandal auf – und wird von der CIA und großen Nachrichtenmedien demontiert. Die Geschichte ist nicht erfunden.
Die Enthüllungen des Journalisten Gary Webb klingen so unglaublich, dass man nach der Pressevorführung von Michael Cuestas „Kill the Messenger“ erst mal das Presseheft heranziehen muss. Das Prädikat „basierend auf wahren Begebenheiten“ verliert im aktuellen Erzählkino zunehmend an Autorität, weil die Grenzen zwischen „basierend auf“ und „inspiriert von“ aus pragmatisch-dramatischen Erwägungen immer stärker verwischen. Hin und wieder stößt Hollywood aber noch auf eine wahre Geschichte, die sich kein Drehbuchautor hätte besser ausdenken können.
Diesmal mischt sich in das Erstaunen auch professionelle Scham: Warum hat man noch nie von Gary Webb gehört? Denn „Kill the Messenger“ handelt nicht etwa von einer geopolitischen Randnotiz, die eine kurze diplomatische Verstimmung nach sich zog.
Cuesta erzählt, basierend auf Nick Schous gleichnamiger Biografie, von der Demontage eines Journalisten durch die CIA und die großen Nachrichtenmedien (allen voran Washington Post und New York Times), nachdem dieser 1996 in seiner Reportage-Serie „Dark Alliance“ für das kalifornische Lokalblatt San Jose Mercury News eine Verbindung zwischen US-Geheimdienst, nicaraguanischen Contras und der Crack-Schwemme nachgewiesen hatte.
Dass Webbs Enthüllungen aus den frühen Neunzigern in Vergessenheit geraten konnten, lag nicht zuletzt am Einfluss der großen Tageszeitungen, die mehr mit seiner Diskreditierung beschäftigt waren, als auf der Grundlage seiner Anschuldigungen Recherchen anzustellen.
Klare Bildsprache
1998 bezog die CIA zu Webbs Vorwürfen aber Stellung und gestand Verstrickungen in den mittelamerikanischen Drogenhandel ein. Auf dem Höhepunkt der Clinton-Lewinski-Affäre degradierten die Medien diese Nachricht jedoch leider zur Randnotiz. Da war Webbs Reputation bereits ruiniert.
Regie: Michael Cuesta. Mit Jeremy Renner, Robert Patrick, Jena Sims, u. a., USA 2014, 112 Min. Starttermin: 10. September 2015.
„Kill the Messenger“ verfügt über genügend zeitlichen Abstand, um auf einen paranoiden Subtext zu verzichten. Webb nahm sich 2004 unter dubiosen Umständen das Leben. Cuesta erzählt die Geschichte als gradlinigen Reporterfilm, dessen Skandalon heute nur noch eine historische Fußnote darstellt. Es gibt aber auch eindrucksvolle Archivaufnahmen zu sehen, in denen sich Ex-CIA-Direktor John Deutch bei afroamerikanischen Bürgerrechtlern für die Rolle seiner Behörde bei der Zerstörung der schwarzen Communitys durch Drogen aus Lateinamerika entschuldigt.
Ausgerechnet solche Nachrichtenbilder trösten darüber hinweg, dass „Kill the Messenger“ etwas formelhaft geraten ist. Kameramann Sean Bobbitt hat eine naturalistische, klare Bildsprache für Webbs Wege zwischen Redaktionsbüros, Gerichtssälen, Drogenumschlagplätzen im Dschungel und seiner Familie gefunden. Die Kamera heftet sich immer nur so nah wie nötig an Jeremy Renner, der sich gerade auf einen bodenständigen US-Heldentypus festzulegen scheint (selbst wenn er das Superheldenkostüm überstreift). Webb hört Punk und trinkt Bier: In diesem Bild steckt bereits eine eigene Form von Überhöhung, die aber nicht zur Hagiografie taugt.
Wenn überhaupt, ist die Fokussierung auf Webbs Privatleben die große Schwäche von „Kill the Messenger“, der vor allem als journalistisches procedural überzeugt. „Du sprichst mit ein paar Drogendealern, ich habe Langley am Telefon“, erklärt der Chefredakteur der Washington Post einem Reporter, der Webbs Story prüfen soll. Der Skandal ist längst nicht mehr die politische Korruption, sondern das Versagen der Medien bei der Aufklärung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen