• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2016
    • Kultur
    • Film

    Film über Outsider auf den Philippinen

    Marodierend durch Manila ziehen

    Guerillafilmer Khavn begibt sich in „Alipato – The Very Brief Life of an Ember“ in den Moloch von Manila. Seine Bilder suchen ihresgleichen.  Andreas Busche

    Ein paar Kinder sitzen in einer Küche. Eines trägt eine Maske, ein anderes hält eine Waffe
    • 23. 11. 2016
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Ein paar verdrängte Wahrheiten

    Kino „Around the World in 14 Films“ bietet eine Nachlese aus den großen Festivals. Mit Filmen von Cristi Puiu, Lav Diaz oder Otar Iosseliani zeigen sie herausfordernde Filme, die Verleiher manchmal fürchtenAndreas Busche

    • 6. 10. 2016
    • Kultur
    • Film

    Neuer Spielfilm aus Rumänien

    Drei Männer beim Graben

    Heimlich im Garten der rumänischen Geschichte buddeln: „Der Schatz“ von Corneliu Porumboiu erzählt mit sprödem Witz.  Andreas Busche

    In einem nächtlichen Wald stehen drei Männer mit Schaufeln.
    • 21. 9. 2016
    • Kultur
    • Film

    Oliver Stones Politthriller „Snowden“

    Vom Whistleblower verweht

    Oliver Stone blüht in seinem Film in der Rolle als Edward Snowdens Anwalt auf. Doch erzählerisch erstarrt „Snowden“ in alten Formen.  Andreas Busche

    Edward Snowden (Joseph Gordon-Levitt) hält einen Zauberwürfel in der Hand
    • 23. 6. 2016
    • Kultur
    • Film

    Absurder Kinostart von „The Lobster“

    Ein Hummer kommt groß raus

    Die Science-Fiction-Liebesgroteske „The Lobster“ von Giorgos Lanthimos kommt nach dem DVD-Start doch noch in deutsche Kinos. Zum Glück!  Andreas Busche

    Zwei Menschen laufen über eine hochgewachsene Weide
    • 26. 5. 2016
    • Kultur
    • Film

    Coming-of-Age-Film „Der Nachtmahr“

    Ein Gnom mit Glubschaugen

    Eine Jugendliche wird mit ihren Ängsten in Gestalt eines grünen Wesens konfrontiert. Der Horrorfilm „Der Nachtmahr“ ist feinstes Affektkino.  Andreas Busche

    Eine junge Frau mit glänzend geschminkten Augenpartie vor rotem Hintergrund
    • 19. 5. 2016
    • Kultur
    • Film

    Kinofilm „The Witch“

    Gott macht es ihnen nicht leicht

    Robert Eggers’ Film „The Witch“ erzählt von einer puritanischen Familie, die am Rand eines Gespensterwalds Zuflucht findet.  Andreas Busche

    Ein altertümlich gekleidetes Mädchen schaut angstvoll in den Wald
    • 28. 4. 2016
    • Kultur
    • Film

    Schweizer Jugenddrama „Chrieg“

    Gestählte Körper als Panzer

    Der Schweizer Regisseur Simon Jaquemet zeigt in seinem Spielfilmdebüt „Chrieg“ eine Welt voller entfesselter Gewalt vor Heidi-Idylle.  Andreas Busche

    Ein Mädchen mit Schaf auf dem Arm und ein Junge, beide mit kurzen Haaren
    • 17. 3. 2016
    • Kultur
    • Film

    Sozialdrama von Stéphane Brizé

    Die Regeln des Marktes

    Im Kinofilm „Der Wert des Menschen“ gibt Vincent Lindon mit heroischer Gelassenheit einen schwer vermittelbaren Langzeitarbeitslosen.  Andreas Busche

    Der Langzeitarbeitslose Thierry trägt Anzug und guckt deprimiert
    • 10. 3. 2016
    • Kultur
    • Film

    Doku-Film über Schule in Nordkorea

    Kolchose mit Kitschfaktor

    Die Simulation von Realität verlangt Enthusiasmus. Wie der russische Regisseur Vitaly Mansky in Nordkorea „Im Strahl der Sonne“ drehen konnte.  Andreas Busche

    Zin Mi steht vor einem Fenster
    • 19. 2. 2016
    • Kultur
    • Film

    Amerikanischer Berlinale-Film „Goat“

    Beweisen, dass du keine Pussy bist

    Das Wort „Goat“ steht für Frischfleisch. Der gleichnamige Film behandelt in krassen Bildern die Aufnahmerituale von US-Studentenverbindungen.  Andreas Busche

    Zwei Männer schauen sich an.
    • 17. 2. 2016
    • Kultur
    • Film

    Doku über Cyberkrieg gegen den Iran

    „Wir sind noch in ihrem System“

    Die investigative Doku „Zero Days“ zeigt, dass Stuxnet nur ein kleiner Teil des israelischen und US-Cyberkriegs gegen den Iran war.  Andreas Busche

    Codezeile des Stuxnet-Virus
    • 17. 11. 2015
    • Kultur
    • Film

    Filmkultur im Kalten Krieg

    Chuck Norris auf Rumänisch

    Der Dokumentarfilm „Chuck Norris und der Kommunismus“ erinnert an eine Frau, die für Cineastik und eine offene Gesellschaft steht.  Andreas Busche

    Die Protagonistin guckt einen Film
    • 13. 11. 2015
    • Kultur
    • Film

    Biopic „Steve Jobs“ über Apple-Gründer

    Beim Reden und Gehen entzaubert

    Schlecht programmiert ist nur der Mann selbst: Der Spielfilm „Steve Jobs“ zeigt die menschlichen Defizite des Apple-Gründers.  Andreas Busche

    Michael Fassbender als Steve Jobs
    • 29. 10. 2015
    • Kultur
    • Film

    Film „Body“ von Małgorzata Szumowska

    Der Selbstmörder verlässt den Tatort

    Raum für Skepsis und Wunder: Der Film „Body“ von Małgorzata Szumowska verbindet eine Familientragödie mit Übersinnlichkeit.  Andreas Busche

    Zwei Personen, die sich ansehen
    • 17. 10. 2015
    • Berlin Kultur, S. 49
    • PDF

    Die manischen Freuden des Punk-Faktotums

    Konzert Historisch Bewährtes, aber keine Butterfahrt: John Lydon präsentiert sich mit PiL im Columbia Theater in alter NörglerformAndreas Busche

    • 15. 10. 2015
    • Kultur
    • Film

    Ukrainischer Skandalfilm „The Tribe“

    Die Körper kommunizieren

    Mechanische Sexszenen, abrupte Gewalt: Der preisgekrönte Film „The Tribe“ findet verstörende Bilder für Gewalt unter Gehörlosen.  Andreas Busche

    Menschen laufen an einer großen Leinwand vorbei, die auf das Cannes-Festival hinweist.
    • 8. 10. 2015
    • Kultur
    • Film

    Filmstart „Er ist wieder da“

    Posieren für Hitler-Selfies

    Der Spielfilm „Er ist wieder da“ von David Wnendt zeigt, dass es auch heute nicht unproblematisch ist, über die Figur Hitler zu lachen.  Andreas Busche

    Franziska Wulf als Fräulein Krömeier und Oliver Masucci als Hitler in einer Szene des Kinofilms "Er ist wieder da"
    • 25. 9. 2015
    • Kultur
    • Film

    Filme über mexikanische Drogenkartelle

    Popkultur der Drogenbarone

    Hollywood hat ein neues Feindbild entdeckt. Ein Thriller und ein Dokumentarfilm erklären das Grenzland zu Mexiko zum Kriegsschauplatz.  Andreas Busche

    Drei amerikanische Soldaten sehen sich um.
    • 9. 9. 2015
    • Kultur
    • Film

    Enthüllungsthriller „Kill the Messenger“

    Die Story überprüfen

    Ein Journalist deckt einen Skandal auf – und wird von der CIA und großen Nachrichtenmedien demontiert. Die Geschichte ist nicht erfunden.  Andreas Busche

    Ein Mann piekst Nadeln in eine Landkarte an der Wand
  • weitere >

Andreas Busche

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln