Entfernung einer „Trostfrauen“-Statue: Rechthaberei statt Trost
Statt sexualisierte Kriegsgewalt zu bekämpfen, geht Tokio gegen eine Statue vor, die diese Gewalt thematisiert. Und Berlins Bezirksamt knickt auch noch ein.
![Koreanische Zangsprostituierte sitzen mit zwei US-Soldaten vor einem Holzhaus nach ihrer Befreiung Koreanische Zangsprostituierte sitzen mit zwei US-Soldaten vor einem Holzhaus nach ihrer Befreiung](https://taz.de/picture/4423039/14/Entfernung_Trostfrauenstatue_Kreuzberg_Tokio-1.jpeg)
O ffenbar entscheidet jetzt die Regierung in Tokio darüber, wie in Berlin sexualisierte Kriegsgewalt gegen Frauen thematisiert werden kann. Am besten gar nicht. Dieser Eindruck muss entstehen, wenn auf Druck Japans hin das zuständige Bezirksamt Mitte die Entfernung einer Frauenstatue anordnet, die an das Schicksal von koreanischen Zwangsprostituierten der japanischen Armee im Zweiten Weltkrieg erinnert. Als Vorwand für die Anordnung dient eine Begleittafel, die dem Amt nicht ausgewogen genug und – so kann gemutmaßt werden – dem hinter den Kulissen Druck machenden Außenministerium nicht diplomatisch weichgespült genug ist. Es lässt sich vielleicht drüber streiten, ob die Begleittafel geschickt formuliert war oder erweitert werden sollte. Aber wenn deshalb gleich die ganze Statue ersatzlos verschwinden soll, wird die Heuchelei deutlich.
Selten thematisiert ein Monument die alltägliche sexualisierte Kriegsgewalt und gedenkt der Opfer. Eine solche Statue kann Diskussionen fördern und das öffentliche Bewusstsein ändern. Es ist dem zuständigen Bezirksamt sogar hoch anzurechnen, wenn es auch die Gewalt deutscher Soldaten an Frauen thematisiert haben will.
Doch warum sorgt das Amt dann nicht für ein entsprechendes Denk- oder Mahnmal oder sucht wenigstens die Diskussion mit den Initiatorinnen der Frauenstatue im Stadtteil Moabit? Stattdessen wird die Statue verdammt und ihren Initiatorinnen Unredlichkeit unterstellt, was offenbar den großen politischen Druck und eigene Fehler verschleiern soll.
Und Japans Regierung, die stets behauptet, das „Trostfrauen“-Kapitel sei längst abgeschlossen, sie habe sich schon mehrfach entschuldigt? Dann könnte Tokio doch gelassen zeigen, dass es seine Lektionen gelernt hat. Stattdessen zeigt Japans Regierung rechthaberisch immer wieder, dass ihre Entschuldigungen nicht aufrichtig sind, sondern nur taktisch. Denn statt sexualisierte Kriegsgewalt zu bekämpfen, geht Tokio gegen eine Statue vor, die diese Gewalt thematisiert. Berlin und Tokio zeigen so auf ihre Weise, wie nötig eine solche Statue ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!