Entdecker des Coronavirus gestorben: China trauert um Li Wenliang
Der Arzt hatte früh vor dem neuen Corona-Virus gewarnt. Man verdonnerte ihn zum Schweigen. Nach seinem Tod wächst der Zorn auf die Regierung.
Ende Dezember hatte Li in seiner Klinik ein anscheinend Sars-ähnliches Virus festgestellt, das sich rasch verbreitete. In einer Chatgruppe seiner Universität warnte er vor möglichen Gesundheitsrisiken. Nachdem jemand aus der Gruppe jedoch Screenshots der Chatnachrichten online weiterverbreitet hatte, beriefen die Behörden Li Wenliang noch in derselben Nacht ein – und drängten ihn zum Schweigen. Mehr noch: Er musste ein Dokument unterschreiben, „die öffentliche Ordnung in ernster Weise bedroht“ und „falsche Angaben“ gemacht zu haben.
Aber hätten die Behörden Li Wenliangs alarmierende Warnung ernst genommen, hätte das Virus womöglich in seinem Frühstadium eingedämmt werden können. Stattdessen verschwieg und verharmloste die Lokalregierung den neuartigen Erreger mehrere Wochen lang. „Wir wissen, dass sie lügen; sie wissen, dass wir wissen, dass sie lügen; und trotzdem lügen sie weiter“, lautete ein populärer Post auf Weibo, dem chinesischen Twitter, nach Li Wenliangs Tod.
Ende Januar wurde der Augenarzt zur tragischen Heldenfigur. Er habe sich bei Behandlung einer Patientin mit dem Corona-Virus infiziert, schreibt Li auf seinem Wechat-Account. Das dazugehörige Selfie zeigt ihm in Quarantäne auf einer Intensivstation. Der Mediziner hat auch seine Eltern infiziert. In einem Quarantäneraum wurde er mit Antibiotika und Globulin-Injektionen behandelt. Er sprach von Atemschwierigkeiten und Appetitlosigkeit.
Ruf nach Meinungsfreiheit
Zuletzt klang Li noch zuversichtlich: „Nachdem ich mich auskuriert habe, möchte ich wieder an die medizinische Front. Ich möchte kein Fahnenflüchtiger sein“. Auf Weibo wurde die Nachricht von seinem Tod in der folgenden Nacht über eine Milliarde mal angeklickt. Chinas Internetnutzer schrieben sich unter dem Hashtag „Wir wollen Meinungsfreiheit“ den Frust von der Seele, ehe ihre Nachrichten gelöscht wurden.
Ein anderer Autor kommentierte: „Ich hoffe, dass wir eines Tages auf der Straße sein und Li Wenliangs Plakat vor uns tragen können“. Auch das wurde gelöscht. Außerordentlich war jedoch, dass selbst die Peking-treuen Staatsmedien sich offen für die Verdienste Li Wenliangs ausgesprochen haben und vereint in Trauer zeigten. Das Staatsfernsehen forderte beispielsweise einen stärkeren Schutz für Whistleblower.
Die Zentralregierung in Peking sah sich zu einer Stellungnahme genötigt, die Probleme rund um Li Wenliangs Tod „gründlich zu untersuchen“. Doch letztlich ist der vermeintliche Willen zur Aufklärung eine Farce: Nur einen Tag vor Li Wenliangs Tod wurden fünf Krankenhausangestellte in der südchinesischen Provinz Yunnan verhaftet, nur weil sie Videos über das Virus veröffentlicht hatten. Wenig später wurden sämtliche Medienberichte darüber gelöscht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße