Energiepreispauschale beschlossen: 300 Euro mehr für Rentner:innen
Der Bundestag hat die Energiepreispauschale verabschiedet. Ruheständler mit Nebenverdienst kriegen den Heizzuschlag zweimal.

Die 300 Euro erhält, wer zum Stichtag 1. Dezember 2022 „Anspruch auf eine Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamtenversorgungsgesetz hat“, heißt es im Gesetzentwurf. „Das Geld kommt noch vor Weihnachten“, sagte die parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese (SPD).
Auf die 300 Euro sind keine Sozialbeiträge zu entrichten, aber der Zuschlag ist zu versteuern, erklärte Griese. Insgesamt sind für die Pauschale Zusatzkosten von 6,4 Milliarden Euro im Bundeshaushalt veranschlagt.
Wer als Rentner:in noch arbeitet, bekommt die Energiepreispauschale zweimal, erstens als ErwerbstätigeR vom Arbeitgeber und einmal als Rentner:in von der Rentenkasse. Diese doppelte Zahlung von dann 600 Euro an insgesamt 7,2 Millionen Rentner:innen mit Zusatzeinkünften aus Erwerbsarbeit oder Gewerbebetrieben kritisierte der Abgeordnete Max Straubinger (CSU). „Die Rentner, die bereits besser gestellt sind, werden doppelt entlastet“, rügte er. Straubinger bemängelte gleichzeitig, dass Ruheständler:innen mit berufständischer Altersversorgung, wie etwa Ex-Ärzte und -Anwälte, keine Energiepreispauschale bekommen.
Empfohlener externer Inhalt
Markus Kurth (Grüne) entgegnete darauf, man müsse „Abstriche machen bei der Zielgenauigkeit eines Gesetzes, wenn es schnell gehen soll“. Ärzte und Rechtsanwälte seien im Übrigen nicht diejenigen, „die die allermeisten Probleme haben mit den Energiepreisen“.
Ruheständler mit kleinen Renten, die aufstockende Grundsicherung erhalten, bekommen sowohl die Energiepreispauschale als auch die Einmalzahlung für Grundsicherungsempfänger von 200 Euro. Darauf weist der VDK auf seiner Website hin.
Der Gesetzentwurf, der am Donnerstag abgestimmt wurde, beinhaltete noch ein weiteres Thema, nämlich die Erhöhung der Verdienstgrenze für die sogenannten Midijobs von 1.600 auf 2.000 Euro brutto im Monat. Im Rahmen dieses Bruttoverdienstes werden die Sozialbeiträge für Arbeitnehmer:innen abgesenkt, der Rentenanspruch bleibt aber voll erhalten. Die Union sieht das kritisch. Susanne Ferschl (Linke) bemängelte, dass die Ausweitung dieser Midijobs Frauen „in die Teilzeitfalle“ locke. Der Ausweitung stimmte nur die Ampelkoalition zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator