Energiemix in Deutschland: Tiefstand bei Kohleverstromung
Deutsche Kohlekraftwerke haben so wenig Strom erzeugt wie seit Jahrzehnten nicht. Warum das trotz Atomausstieg möglich war, hat mehrere Gründe.
Ihren Höchststand in jüngster Zeit hatte die Kohleverstromung im Winter 2016/17 mit sogar 64,7 TWh erreicht. Somit hat sich die Menge binnen sieben Jahren mehr als halbiert. Das geht aus Zahlen hervor, die das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme auf der Plattform energy-charts aufbereitet hat. Diese Berechnungen sind allerdings eine reine Summenbilanz, sie sagen folglich nichts über momentane Zustände des Netzes aus, wie etwa temporäre Engpässe.
Der Rückgang der Kohleverstromung nach Vollendung des Atomausstiegs mag im ersten Moment überraschen. Daher lohnt sich eine genauere Betrachtung der Daten. Zum Vergleich sei wieder der Winter 2016/17 gewählt, das Spitzenjahr der Kohleverstromung: In den sieben Jahren seither ist die Kohleverstromung um gut 34 TWh gesunken. Zudem fielen 16,5 TWh an Atomstrom weg.
Diesem Wegfall von rund 51 TWh an konventioneller Stromerzeugung steht ein deutlicher Zuwachs beim Solar- und Windstrom gegenüber, der mit knapp 29 TWh die bestehende Lücke allerdings nicht füllen konnte. Somit ging die Mindererzeugung zugleich einher mit einem Einbruch der Stromexporte.
Deutschland hat weniger Strom verbraucht
Während Deutschland im Spitzenwinter der Kohleverstromung 2016/17 noch rund 18 TWh an Exportüberschüssen erzielte, lag der Wert in den zurückliegenden drei Monaten nur noch bei knapp vier TWh. Also stehen gut 14 TWh der reduzierten konventionellen Stromerzeugung mit einem geringeren Exportsaldo in Zusammenhang.
Hinzu kommt, dass weniger Strom verbraucht wurde – ohne das wäre die aus Sicht des Klimaschutzes so günstige Kohlebilanz wohl auch nicht möglich gewesen. Die bundesweite Stromnachfrage sank gegenüber dem erwähnten Spitzenwinter der Kohleverstromung um rund 10 TWh. Dabei spielte zum einen der aktuelle, extrem milde Winter eine Rolle; er zählte zu den wärmsten der letzten 100 Jahre. Zum anderen aber schlug auch die stagnierende Wirtschaftsleistung in Deutschland auf den Stromverbrauch durch.
Relativ konstant blieb unterdessen die Stromerzeugung aus Erdgas. Mit 16,6 TWh in den vergangenen drei Monaten lag sie im Vergleich der letzten zehn Jahre auf einem mittleren Niveau.
Ungünstig aus Sicht des Klimaschutzes ist unterdessen die Verschiebung der Anteile von Braun- und Steinkohle. Da die Steinkohle stärker zurückging als die besonders CO₂-intensive Braunkohle, hatte die Braunkohle im letzten Winter einen Anteil von 65 Prozent an der gesamten deutschen Kohlestromerzeugung – einer der höchsten Werte der vergangenen zehn Jahre.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland